Winterreifen
Winterreifen
Hallo!
Stimmt es eigentlich, dass schwedische Winterreifen anders sind als deutsche?
Und weiss einer von den Autospezialisten, was Zahnriemen auf schwedisch heisst?
BYE
Stimmt es eigentlich, dass schwedische Winterreifen anders sind als deutsche?
Und weiss einer von den Autospezialisten, was Zahnriemen auf schwedisch heisst?
BYE
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
Die Aussage ist so nicht richtig! Winterreifen haben erst einmal keine Spikes. Sie heissen in Schweden Vinterdäck. Sind sie mit Spikes ausgerüstet werden sie Dubbdäck genannt. Die meisten Reifen werden von international tätigen Firmen hergestellt und sind bei gleichen Reifentyp identisch. Wenn Du Winterreifen in Deutschland kaufst wirst Du fesstellen dass sie auch schon die Löcher für Spikes enthalten. Spikes können bei neuen Reifen problemlos nachgerüstet werden. Ebenso können vorhandene Spikes vor Grenzübertritt nach Deutschland entfernt werden.Kasi hat geschrieben:hej,
ja schwed. wintereifen sind anders als deutsche, denn sie haben spikes und
ich glaube, dass es in dtl. sogar verboten ist mit "spikes-reifen" zu fahren.
gruesse!
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 14. Juni 2008 10:26
- Kontaktdaten:
Hej!
Ich hab' auch eine Frage zu Winterreifen bzw. der Winterreifenpflicht. Sind wirklich nur Winterreifen erlaubt zwischen November und April oder darf ich auch mit meinen Ganzjahresreifen fahren, die das Schneesymbol tragen. Die Reifen von Goodyear haben sich auf Schnee bisher super verhalten und waren zudem noch ganz schön teuer. Wäre irgendwie blöd wenn ich die im Prinzip neuen Reifen jetzt wegmachen müsste und mir 2 Sätze neue Reifen (Winter und Sommer) besorgen müsste.
Ich hab' auch eine Frage zu Winterreifen bzw. der Winterreifenpflicht. Sind wirklich nur Winterreifen erlaubt zwischen November und April oder darf ich auch mit meinen Ganzjahresreifen fahren, die das Schneesymbol tragen. Die Reifen von Goodyear haben sich auf Schnee bisher super verhalten und waren zudem noch ganz schön teuer. Wäre irgendwie blöd wenn ich die im Prinzip neuen Reifen jetzt wegmachen müsste und mir 2 Sätze neue Reifen (Winter und Sommer) besorgen müsste.
Zuletzt geändert von Birkenlund am 19. Oktober 2008 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
Es müssen allerdings zugelassene M&S- Reigen sein. Es gibt auch Reifen die das Symbol "M&S" tragen aber nach VV- Bestimmungen nicht als Winterreifen zulässig sind. Eine Liste der zulässigen Winterreifen gibt bei STRO zum Downloadhansbaer hat geschrieben:Wenn Du ein schwedisches Kennzeichen hast, musst Du in dem Zeitraum Winterreifen haben, die das Symbol "M&S" (Mud&Snow) tragen.
Im Übrigen gilt seit letztem Jahr auch in Deutschland eine Winterreifenplicht!
//c
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 14. Juni 2008 10:26
- Kontaktdaten:
@ Gast
Es sind in Deutschland auch Ganzjahresreifen mit dem Symbol erlaubt. Da man bei den Wetterbedingungen hier eh nicht mehr wirklich die Jahreszeiten einschätzen kann, fahre ich grundsätzlich nur die Ganzjahresreifen von Goodyear.
Meine Frage war ja, ob auch Ganzjahresreifen in Schweden erlaubt sind. Ich kann mir nicht vorstellen, das die wirklich alle immer schön mit Sommer- und Winterreifen fahren
Es sind in Deutschland auch Ganzjahresreifen mit dem Symbol erlaubt. Da man bei den Wetterbedingungen hier eh nicht mehr wirklich die Jahreszeiten einschätzen kann, fahre ich grundsätzlich nur die Ganzjahresreifen von Goodyear.

Meine Frage war ja, ob auch Ganzjahresreifen in Schweden erlaubt sind. Ich kann mir nicht vorstellen, das die wirklich alle immer schön mit Sommer- und Winterreifen fahren

Selbstverständlich sind auch ganzjehresreifen zulässig wenn sie den Bedingungen des VV bzw STRO entsprechen. Eine Liste ist auf den Webseiten der STRO als PDF zu ladenBirkenlund hat geschrieben:@ Gast
Es sind in Deutschland auch Ganzjahresreifen mit dem Symbol erlaubt. Da man bei den Wetterbedingungen hier eh nicht mehr wirklich die Jahreszeiten einschätzen kann, fahre ich grundsätzlich nur die Ganzjahresreifen von Goodyear.
Meine Frage war ja, ob auch Ganzjahresreifen in Schweden erlaubt sind. Ich kann mir nicht vorstellen, das die wirklich alle immer schön mit Sommer- und Winterreifen fahren
Ich weiß nicht, wie gut es die Polizei kontrolliert - aber wenn man erwischt wird, wird es in Schweden erfahrungsgemäß teuer. Man sollte es nicht darauf ankommen lassen, und diese Vorschrift wurde ja nicht ohne Grund erlassen.Birkenlund hat geschrieben: Meine Frage war ja, ob auch Ganzjahresreifen in Schweden erlaubt sind. Ich kann mir nicht vorstellen, das die wirklich alle immer schön mit Sommer- und Winterreifen fahren
Wie der Gast schreibt: es zählt, ob VV den Reifentyp zugelassen hat.
Wenn man in der Großstadt oder ganz im Süden lebt, mögen Ganzjahresreifen ja noch einigermaßen tauglich sein, aber auf dem Land oder im Norden hat man mit denen definitiv verloren. Schwere Schneefälle sind selbst in Stockholm ab November jederzeit möglich.
Vor 2 Jahren gab es hier mal einen massives Verkehrschaos, weil es am 1. November plötzlich stark schneite. Die Autos hatten noch keine Winterreifen drauf, die ganzjährig mit Winterreifen fahrenden Busse kamen wegen der Autos nicht mehr durch, und der öffentliche Schienenverkehr fuhr auch nur noch teilweise. Manche Leute steckten 6 Stunden lang in ihrem Auto fest.
Was ich damit sagen will: Ordentliche Winterreifen machen nicht nur der Polizei Freude, sondern in manchem Fall auch einem selbst.
Es gibt verschiedene Gummimischungen bei Winterreifen. Für Skandinavien wird die Mischung verändert, deshalb sind in DE gekaufte Winterreifen nicht identisch mit in SWE gekauften.Anonymous hat geschrieben: ...Die meisten Reifen werden von international tätigen Firmen hergestellt und sind bei gleichen Reifentyp identisch.
.....Ebenso können vorhandene Spikes vor Grenzübertritt nach Deutschland entfernt werden.
@ Gast, wenn Du dies liest - folgende Frage:
wie kann man die Dubbdäck denn zurückrüsten? Muss nämlich neue Reifen kaufen, da ich aber oft nach DE fahre habe ich bisher auf Dubbdäck verzichtet. Ist das einigermassen machbar? Aufwand zeitlich, viel frimeln, etc.... Wo kann man so etwas erfragen?
Das Leben ist ein Match!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste