Schwedische Freunde
Schwedische Freunde
Alle, die schon einige Zeit hier in Schweden leben und sozusagen integriert sind: Wenn ihr eure schwedischen Freunde trefft, über was unterhaltet ihr euch mit denen am meisten - was sind die bevorzugten Themen?
Könnte mir auch vorstellen, dass das innerhalb des Landes stark variiert, ich glaube es zB in Stockholm viel öfter ums liebe Geld geht, als på landsbyggden.
Könnte mir auch vorstellen, dass das innerhalb des Landes stark variiert, ich glaube es zB in Stockholm viel öfter ums liebe Geld geht, als på landsbyggden.
Re: Schwedische Freunde
Hallo,
ja ein gutes Thema.
Ich kann nur von meinem Urlaub mal sprechen.Denn wenn es nach Schweden geht treffen wir uns mit unseren Bekannten die wir schon länger kennen in Lidköping.
Nur die Frau spricht verfekt deutsch.Nun was unterhalten wir uns,
Vom Urlaub insgesamt,dann über Familien wie es geht usw.Speziell über was in Schweden gut ist u.schlecht ist.Da kommt die Gesundheitpolitik immer mehr zum Vorschein.Aber auch die Ausländerprobleme.Es gibt daher schon ein angeregtes Gespräch über einige Sachen u.Problemen.Das sollte schon mal gesagt werden.
ja ein gutes Thema.
Ich kann nur von meinem Urlaub mal sprechen.Denn wenn es nach Schweden geht treffen wir uns mit unseren Bekannten die wir schon länger kennen in Lidköping.
Nur die Frau spricht verfekt deutsch.Nun was unterhalten wir uns,
Vom Urlaub insgesamt,dann über Familien wie es geht usw.Speziell über was in Schweden gut ist u.schlecht ist.Da kommt die Gesundheitpolitik immer mehr zum Vorschein.Aber auch die Ausländerprobleme.Es gibt daher schon ein angeregtes Gespräch über einige Sachen u.Problemen.Das sollte schon mal gesagt werden.

Re: Schwedische Freunde
Na, da scheints ja bei den Auswanderern nicht weit her zu sein mit den Kontakten zu den Eingeborenen.
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Schwedische Freunde
und warum?Realist hat geschrieben:Na, da scheints ja bei den Auswanderern nicht weit her zu sein mit den Kontakten zu den Eingeborenen.
mein ganzer Bekanntenkreis ist schwedisch
Re: Schwedische Freunde
Hallo,
na gut, dann mache ich mal den Anfang mit einer Antwort auf die ursprüngliche Frage, nehme mir aber die Freiheit, sie etwas aufzubohren. Mit dem Begriff "Freunde" habe ich nämlich so mein Problem. Zwar habe ich für mich eine ganz konkrete Vorstellung davon, aber die Erfahrung zeigt, dass diese Definition nicht allgemeingültig ist...
Also teile ich das dann mal etwas ein, und jeder kann sich dann für sich überlegen, wo er die Grenze zur "Freundschaft" zieht:
1. Leute, die ich hier irgendwo treffe, aber nicht kenne,
...fragen mich hier üblicher Weise, woher ich komme, ob's mir hier gefällt, was ich arbeite, wieviel ich verdiene und wieviel Geld ich habe. Habe ich das alles zur Zufriedenheit beantwortet, fragen sie vielleicht noch, wieviele Kinder ich habe.
Wenn ich mich dann mental auf die Frage vorbereite, auf welcher Pobacke ich ein Muttermal habe, wünschen sie mir einen schönen Tag und lassen mich sprachlos zurück, ohne dass ich überhaupt weiß, mit wem ich gesprochen habe.
2. Leute, die ich kenne,
...sprechen hier gerne über das Wetter oder über Skogsbruk.
3. Leute, die ich gut kenne,
... reden gern über aktuelle Projekte, z.B. Renovierungsprojekte, die sie gerade haben, oder die defekte Dichtung am Gasdruckzylinder der Skogsavverkningsmaskin. Oder ein neues Auto. Oder über ein Thema, bei dem sie sich richtig gut auskennen (das hat natürlicht nichts mit angeben zu tun, denn das tut man in Schweden ja nicht.) Außerdem wird gerne über andere Leute gesprochen, besonders über Zugereiste: "Hast Du schon gehört? Die Stuga am xyz-Backen haben jetzt Stockholmare gekauft. Ha - noll-åtta! Die haben noch nicht einmal Sjöutsikt!" oder "Svenssons haben ihr altes Haus jetzt an Leute aus der Schweiz verkauft. Da bin ich doch gespannt, ob die jetzt hierherziehen."
4. Mit Leuten, die ich sehr gut kenne,
... rede ich über dies und das. Über die Familie. Dass der Sohn jetzt wieder geschieden ist. Manchmal sogar über Politik.
Und dann gibt's da natürlich auch noch
5. Leute, die ich richtig, richtig gut kenne,
und die mich richtig gut kennen. Mit denen rede ich über Dinge, die ich nicht im Internet poste.
Wie gesagt, wo jetzt jeder da den Schnitt zur Freundschaft macht, muss jeder für sich selbst entscheiden...
Viele Grüße
Samweis
na gut, dann mache ich mal den Anfang mit einer Antwort auf die ursprüngliche Frage, nehme mir aber die Freiheit, sie etwas aufzubohren. Mit dem Begriff "Freunde" habe ich nämlich so mein Problem. Zwar habe ich für mich eine ganz konkrete Vorstellung davon, aber die Erfahrung zeigt, dass diese Definition nicht allgemeingültig ist...
Also teile ich das dann mal etwas ein, und jeder kann sich dann für sich überlegen, wo er die Grenze zur "Freundschaft" zieht:
1. Leute, die ich hier irgendwo treffe, aber nicht kenne,
...fragen mich hier üblicher Weise, woher ich komme, ob's mir hier gefällt, was ich arbeite, wieviel ich verdiene und wieviel Geld ich habe. Habe ich das alles zur Zufriedenheit beantwortet, fragen sie vielleicht noch, wieviele Kinder ich habe.
Wenn ich mich dann mental auf die Frage vorbereite, auf welcher Pobacke ich ein Muttermal habe, wünschen sie mir einen schönen Tag und lassen mich sprachlos zurück, ohne dass ich überhaupt weiß, mit wem ich gesprochen habe.
2. Leute, die ich kenne,
...sprechen hier gerne über das Wetter oder über Skogsbruk.
3. Leute, die ich gut kenne,
... reden gern über aktuelle Projekte, z.B. Renovierungsprojekte, die sie gerade haben, oder die defekte Dichtung am Gasdruckzylinder der Skogsavverkningsmaskin. Oder ein neues Auto. Oder über ein Thema, bei dem sie sich richtig gut auskennen (das hat natürlicht nichts mit angeben zu tun, denn das tut man in Schweden ja nicht.) Außerdem wird gerne über andere Leute gesprochen, besonders über Zugereiste: "Hast Du schon gehört? Die Stuga am xyz-Backen haben jetzt Stockholmare gekauft. Ha - noll-åtta! Die haben noch nicht einmal Sjöutsikt!" oder "Svenssons haben ihr altes Haus jetzt an Leute aus der Schweiz verkauft. Da bin ich doch gespannt, ob die jetzt hierherziehen."
4. Mit Leuten, die ich sehr gut kenne,
... rede ich über dies und das. Über die Familie. Dass der Sohn jetzt wieder geschieden ist. Manchmal sogar über Politik.
Und dann gibt's da natürlich auch noch
5. Leute, die ich richtig, richtig gut kenne,
und die mich richtig gut kennen. Mit denen rede ich über Dinge, die ich nicht im Internet poste.

Wie gesagt, wo jetzt jeder da den Schnitt zur Freundschaft macht, muss jeder für sich selbst entscheiden...
Viele Grüße
Samweis
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Schwedische Freunde
Samweis ich wolte schon sowas ähnliches schreiben aber tat es nicht denn die Überschrift sagte mir dass man da Freunde und Bekannte zusammenlegt.
Freunde, richtige Freunde, diejenigen die immer füreinander da sind, hat man einige und mit denen kann man über alles reden.
Bei Bekannten hat man ja gute Bekannte und weniger gute oder sogar nur flüchtige Bekannte.
Was ich vermeide, ist über Politik mit Bekannten zu reden. Ansonsten kann man über alles reden.
Aber was sehr wichtig ist, ist das zuhören. Und das vergessen ja viele. Man kann sich ja nicht selbst beurteilen (das müssen andere tun) aber wenn ich nachdenke wieviele Leute mit ihren Problemen jegliche rart zu mir kommen, muss ich wohl ein guter Zuhörer sein.
Eine der ersten Frage die ein Schwede stellt, ist ja immer "vad jobbar du med?" (welche Arbeit hast du?)
Freunde, richtige Freunde, diejenigen die immer füreinander da sind, hat man einige und mit denen kann man über alles reden.
Bei Bekannten hat man ja gute Bekannte und weniger gute oder sogar nur flüchtige Bekannte.
Was ich vermeide, ist über Politik mit Bekannten zu reden. Ansonsten kann man über alles reden.
Aber was sehr wichtig ist, ist das zuhören. Und das vergessen ja viele. Man kann sich ja nicht selbst beurteilen (das müssen andere tun) aber wenn ich nachdenke wieviele Leute mit ihren Problemen jegliche rart zu mir kommen, muss ich wohl ein guter Zuhörer sein.
Eine der ersten Frage die ein Schwede stellt, ist ja immer "vad jobbar du med?" (welche Arbeit hast du?)
Re: Schwedische Freunde
Hallo Framsidan,
Wenn man dann ausweichend antwortet, (weil mir dies aus anderen Kulturkreisen fremd ist und mich an einem Menschen zuerst einmal etwas anderes interessiert), dann ist die typische, etwas unsensible Reaktion zumindest hier auf dem Lande erst einmal penetrantes Nachbohren - als habe man wohl die Frage nicht verstanden.
Was mir sonst hier im Ländlichen noch als "typisch" auffällt ist, dass Männer über Männerthemen reden und Frauen über Frauenthemen. Und zwar messerscharf und knallhart getrennt. Der Versuch als Mann über Schäfte und Tritte bei Webstühlen zu reden oder als Frau über das beste Werkzeug zum Schärfen einer Sägekette, oder darüber, ob ein bestimmter Waldabschnitt wohl schon reif für's Gallring ist, schlägt fehl.
Auch die Entdeckung, dass wohl prinzipiell etwas faul sein muss, wenn in dem oben erwähnten Gasdruckzylinder nur Gas und kein Öl ist, weil das Ding nämlich eigentlich ein Hydraulikzylinder ist, kommt einer Frau prinzipell nicht zu.
Viele Grüße
Samweis
Framsidan hat geschrieben:denn die Überschrift sagte mir dass man da Freunde und Bekannte zusammenlegt.
Freunde, richtige Freunde, diejenigen die immer füreinander da sind, hat man einige und mit denen kann man über alles reden.
[...]
Aber was sehr wichtig ist, ist das zuhören.

Genau. Das meinte ich bei Punkt 1. Was arbeitest Du? Oh, was verdient man denn da? Oh, hast Du viel Geld? Dieses doch sehr offensive "Marktwert-Taxieren" geht mir teilweise schon etwas auf den Keks.Framsidan hat geschrieben:Eine der ersten Frage die ein Schwede stellt, ist ja immer "vad jobbar du med?" (welche Arbeit hast du?)
Wenn man dann ausweichend antwortet, (weil mir dies aus anderen Kulturkreisen fremd ist und mich an einem Menschen zuerst einmal etwas anderes interessiert), dann ist die typische, etwas unsensible Reaktion zumindest hier auf dem Lande erst einmal penetrantes Nachbohren - als habe man wohl die Frage nicht verstanden.
Was mir sonst hier im Ländlichen noch als "typisch" auffällt ist, dass Männer über Männerthemen reden und Frauen über Frauenthemen. Und zwar messerscharf und knallhart getrennt. Der Versuch als Mann über Schäfte und Tritte bei Webstühlen zu reden oder als Frau über das beste Werkzeug zum Schärfen einer Sägekette, oder darüber, ob ein bestimmter Waldabschnitt wohl schon reif für's Gallring ist, schlägt fehl.
Auch die Entdeckung, dass wohl prinzipiell etwas faul sein muss, wenn in dem oben erwähnten Gasdruckzylinder nur Gas und kein Öl ist, weil das Ding nämlich eigentlich ein Hydraulikzylinder ist, kommt einer Frau prinzipell nicht zu.

Viele Grüße
Samweis
Re: Schwedische Freunde
Un das wo doch allen hier "Jämställdhet" aufgedrueckt wird. Manchmal frage ich mich ob es eben genau daran liegt, weil Männern die Frauenrolle und umgekehrt ja förmlich aufgezwängt wird. Schaut man aber hinter den einzelnen Menschen wird einem schnell klar dass sie eigentlich gar nicht wollen.
Sorry war off topic...
Mia

Sorry war off topic...

Mia

-
- Beiträge: 349
- Registriert: 14. November 2009 09:04
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schwedische Freunde
1. Leute, die ich hier irgendwo treffe, aber nicht kenne,
...fragen mich hier üblicher Weise, woher ich komme, ob's mir hier gefällt, was ich arbeite, wieviel ich verdiene und wieviel Geld ich habe...


Ich habe neue schwedische Kontakte viel zurückhaltender erlebt.
Ich habe einen kleinen Freundeskreis von Schweden. Leute, die ich schon kannte, bevor ich hierher gezogen bin. Und egal ob die nun aus Stadt oder Land kommen - man kann mit denen genauso reden wie mit deutschen, holländischen oder griechischen Bekannten auch. Vielleicht ist das auch eine Sache des Alters... Meine Bekannten sind jedenfalls offen, hilfsbereit und "kümmern" sich. (und wie es in den Wald hineinruft....)
Wir haben alle ein gemeinsames Hobby, also geht da der Gesprächstoff nie aus - aber inzwischen auch mehr und mehr über persönliche Pläne, Projekte, Beruf (nicht so sehr über Geld), dann viel über Wirtschaft und Politik - wobei ich finde, dass meine Bekannten darüber viel mehr blödeln, witzeln und philosophieren als ich das in D erlebt habe.
Nach Schweden? Auswanderer-Blog
Re: Schwedische Freunde
Hallo Herowina,

In Schweden ist es mir besonders in der ersten Zeit (vor 10 Jahren) passiert, dass mein neuer Kontakt mit seinem Fragenkatalog durch war und sich verabschiedet hatte, ohne dass ich überhaupt nur seinen Namen wusste.
Viele Grüße
Samweis
Nee, ehrlich - ich habe sie nicht vorher nach ihrem Gehalt gefragt. Und ich hänge auch nicht den ganzen Tag auf Ratsit.se herum.Herowina hat geschrieben:und wie es in den Wald hineinruft....

Da kenne ich das eher anders herum: Ein neuer Kontakt erzählt Dir, was er beruflich macht, was er kann, wozu Du ihn mal "gebrauchen" kannst, wenn Du eine Stelle hast usw. - aber fragt Dich nix.Herowina hat geschrieben: Dachte, das machen nur die Amerikaner...
In Schweden ist es mir besonders in der ersten Zeit (vor 10 Jahren) passiert, dass mein neuer Kontakt mit seinem Fragenkatalog durch war und sich verabschiedet hatte, ohne dass ich überhaupt nur seinen Namen wusste.

Viele Grüße
Samweis
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Schwedische Freunde
Samweis mich hat auch noch keiner gefragt wieviel ich verdiene. Nur eben immer die Frage, vad jobbar du med
Du musst schon besondere Exemplare getroffen haben, die meisten erzählen ja nicht viel von sich wenn man sich nicht näher kennt. Aber Angeber gibts halt überall.
Du musst schon besondere Exemplare getroffen haben, die meisten erzählen ja nicht viel von sich wenn man sich nicht näher kennt. Aber Angeber gibts halt überall.
-
- Beiträge: 483
- Registriert: 8. Februar 2010 16:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Schwedische Freunde
Bei uns war es so, das es erst sehr lange dauerte, bis man über alles sprach. Vad jobbar du med- ist ja der Klassiker.
Durch seinen Beruf hat mein Mann sogar ein sehr hohes Ansehem im Freundeskreisd.
Nach einiger Zeit, wurde und wird aber über alles diskutiert. Sicherlich erst einmal über neues in der Familie und über Bekannte, aber das ist in Deutschland doch genauso. Ich finde das nicht so besonders schwedisch.
Allerdings haben wir in Schweden mehr Freundeskontakt als in Deutschland, was doch am Zeitmangel liegt. Unsere erweiterte Freizeit verbringen wir schließlich in Schweden.
Je intensiver unsere Diskussionen wurden, desto mehr wurde auch untereinander erzählt. Erstaunt war ich eher über die sexuelle Offenheit der Schweden.
Mit den deutschen Freunden wird über Sexualität eher nicht geredet. In Schweden wird darüber häufig gesprochen.
Selbst Sprichworte sind in Schweden wie in Deutschland fast identisch.
Außerdem zieht es mich bei uns im Ort sogar häufiger in die Kirche. In Deutschland meide ich diese Besuche, aber in Schweden gehört das alles dazu. Es wird im Vorfeld besonderer Gottesdienst Aktionen darüber gesprochen und danach ist es weiterhin Gesprächsthema.
Wenn man also dazu gehören möchte, gehört auch die Teilname an allen möglichen Aktivitäten dazu. Dann ergeben sich sinnvolle Gespräche wire von selbst.
P.S.: Wir sind Mitglied im Idrottsföreningen und im Hembygdsgården.
Durch seinen Beruf hat mein Mann sogar ein sehr hohes Ansehem im Freundeskreisd.
Nach einiger Zeit, wurde und wird aber über alles diskutiert. Sicherlich erst einmal über neues in der Familie und über Bekannte, aber das ist in Deutschland doch genauso. Ich finde das nicht so besonders schwedisch.
Allerdings haben wir in Schweden mehr Freundeskontakt als in Deutschland, was doch am Zeitmangel liegt. Unsere erweiterte Freizeit verbringen wir schließlich in Schweden.
Je intensiver unsere Diskussionen wurden, desto mehr wurde auch untereinander erzählt. Erstaunt war ich eher über die sexuelle Offenheit der Schweden.
Mit den deutschen Freunden wird über Sexualität eher nicht geredet. In Schweden wird darüber häufig gesprochen.
Selbst Sprichworte sind in Schweden wie in Deutschland fast identisch.
Außerdem zieht es mich bei uns im Ort sogar häufiger in die Kirche. In Deutschland meide ich diese Besuche, aber in Schweden gehört das alles dazu. Es wird im Vorfeld besonderer Gottesdienst Aktionen darüber gesprochen und danach ist es weiterhin Gesprächsthema.
Wenn man also dazu gehören möchte, gehört auch die Teilname an allen möglichen Aktivitäten dazu. Dann ergeben sich sinnvolle Gespräche wire von selbst.
P.S.: Wir sind Mitglied im Idrottsföreningen und im Hembygdsgården.

Re: Schwedische Freunde
schweden01, ich finde toll, wie ihr es getroffen habt und wie ihr es macht! Ich würde es ja gern ebenso machen, aber leider kann ich nicht weg aus Deutschland. Es funzt einfach nicht. 

Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
Re: Schwedische Freunde
Hallo Framsidan,
Mit dem Erzählen hätte ich ja kein Problem. Im Gegenteil - das vermisse ich sogar. Aber das Fragen...
Hmmmm..... vielleicht hängen die Fragen zwei und drei davon ab, was man auf die erste antwortet? Wenn man antwortet "Jag jobbar som rörmokare." hört man vielleicht nur noch das Geräusch der sich schließenden Schublade, und die anderen Fragen zählen als bereits beantwortet?
Viele Grüße
Samweis
?? Nu hänger jag inte med.Framsidan hat geschrieben:die meisten erzählen ja nicht viel von sich wenn man sich nicht näher kennt.
Mit dem Erzählen hätte ich ja kein Problem. Im Gegenteil - das vermisse ich sogar. Aber das Fragen...
Gut, das scheint also eine übereinstimmende Erfahrung zu sein.Framsidan hat geschrieben:Nur eben immer die Frage, vad jobbar du med
Hmmmm..... vielleicht hängen die Fragen zwei und drei davon ab, was man auf die erste antwortet? Wenn man antwortet "Jag jobbar som rörmokare." hört man vielleicht nur noch das Geräusch der sich schließenden Schublade, und die anderen Fragen zählen als bereits beantwortet?
Viele Grüße
Samweis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste