Holzhausanbieter
-
- Beiträge: 179
- Registriert: 1. März 2010 20:54
- Wohnort: Tranas
Re: Holzhausanbieter
Warum müßt Ihr Euch schon wieder angeifern?
Ich will mal so anfangen. Alle scandinavischen Länder, wie auch Russland, haben
jahrhundertelang Erfahrung im Bau von Holzhäusern. Die Häuser stehen länger, als
viele Steinhäuser. Auch muß ich sagen, ich habe ein Haus Bj. 1928 gekauft. Die
Substanz ist noch sehr gut erhalten, das hat auch etwas mit der Bauweise zu tun.
Wenn ich auch von einigen Usern geantwortet bekomme, ich habe mir nur eine alte
Ruine gekauft? Na und? Mein Holzhaus hat eine ganz andere Athmosphäre, als ein Steinhaus.
Das Holzhaus verträgt viel besser die Temperaurunterschiede zwischen warm und kalt.
Auch muß man viele Dinge gegenüber Deutschland beachten. Das fängt schon mit der
Wasserleitung an. Aber solche Dinge, die ich hier anführe, hat nichts mit Holzhausanbietern
zu tun und deswegen wäre das ein anderes Gebiet?
LG Barschfilet
Ich will mal so anfangen. Alle scandinavischen Länder, wie auch Russland, haben
jahrhundertelang Erfahrung im Bau von Holzhäusern. Die Häuser stehen länger, als
viele Steinhäuser. Auch muß ich sagen, ich habe ein Haus Bj. 1928 gekauft. Die
Substanz ist noch sehr gut erhalten, das hat auch etwas mit der Bauweise zu tun.
Wenn ich auch von einigen Usern geantwortet bekomme, ich habe mir nur eine alte
Ruine gekauft? Na und? Mein Holzhaus hat eine ganz andere Athmosphäre, als ein Steinhaus.
Das Holzhaus verträgt viel besser die Temperaurunterschiede zwischen warm und kalt.
Auch muß man viele Dinge gegenüber Deutschland beachten. Das fängt schon mit der
Wasserleitung an. Aber solche Dinge, die ich hier anführe, hat nichts mit Holzhausanbietern
zu tun und deswegen wäre das ein anderes Gebiet?
LG Barschfilet
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
Re: Holzhausanbieter
Ja, ja, aber ich hatte nicht ohne Grund den Absender nicht genannt. Trotzdem?*** Anmerkung der Forenleitung: diese persönlichen PNs wurden von der Forenleitung entfernt. Bitte keine PNs ins Forum stellen ohne die Zustimmung des Verfassers. ***
Immerhin hatte die Absenderin, die mich in ihren beiden PN mit einem unterirdischen Niveau regelrecht angepöbelt hatte, ehrlicherweise zugegeben, zum Aufsichtsrat, äh Veteranenkreis dieses Forums zu gehören. Ich hätte nichts dagegen gehabt, ihre Ergüsse hier direkt im Thread zu finden. Sie waren so schön demaskierend. Das sind also die Leute, die im inneren Kreis dann Urteile über andere Menschen fällen. Super!
Wäre es denn mal möglich, die Namen der Mitglieder dieses "Veteranenkreises" bekanntzugeben? Oder gibt es da trotz anonymer Nicks irgendetwas zu verheimlichen? Immerhin hätte der arglose, an Schwedenthemen interessierte Leser dann etwas mehr Orientierungssicherheit und wüsste manchmal auch, mit wem er gerade diskutiert. Sonst wäre die Basis für den Austausch im Forum nämlich sehr ungleichgewichtig, um nicht zu sagen, undemokratisch. Und dass sollten wir uns auch im vermeintlich fast rechtsfreien Raum des Internets mit seinen privaten Foren nicht erlauben. Das wird auch rechtlich auf die Dauer nicht so bleiben, da bin ich fast sicher.
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
Re: Holzhausanbieter
barschfilet, du hast vollkommen recht mit dem, was du über Holzhäuser geschrieben hast. Aber es hatte ja niemand Holzhäuser schlecht gemacht. Der Streit ging inhaltlich lediglich um das realistische Preisniveau von Neubauten. Offiziell jedenfalls. Inoffiziell ging es natürlich mal wieder um persönliche Befindlichkeiten, um Konkurrenzdenken, um Eitelkeiten, um persönliche Abneigungen, Wissensdefizite, Vorurteile oder Selbstüberschätzung, also um die üblichen menschlichen Schwächen, die mancher im anonymen Internet gern hemmungslos rauslässt. Wir hatten ja gerade sozusagen im kleinen Kreis beschlossen, dass wir an diesen Dingen arbeiten und es in Zukunft besser machen wollen. Daran sollten wir eisern festhalten, auch wenn es bestimmt manchmal schwierig wird.
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
- Aelve
- Beiträge: 523
- Registriert: 2. Januar 2007 15:52
- Wohnort: 23858 Reinfeld
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Holzhausanbieter
Hallo,
nun habe ich mir mal diesen Thread etwas näher angeschaut, da wir auch am liebsten ein zusätzliches Haus auf unserem Grundstück hätten. Auch ich bin erstaunt, dass es ein Blockbohlenhaus für 15.000 Euro geben soll als Neubau wohlgemerkt.
Da habe ich auch große Schwierigkeiten, daran zu glauben. Für das bißchen Geld würde ich mir sofort ein Blockbohlenhaus bauen lassen, da ich für meine Sauna
noch ein Häuschen benötige. Wenn es 90 qm groß wäre, dann könnte ich dort noch eine kleine Gästewohnung unterbringen.
Wäre doch mal angebracht, hier mal Links reinzusetzen von den Anbietern, die für 15.000 Euro ein 90 qm Haus hinsetzen, ohne dass ich die abgeladenen frisch gefällten Baumstämme selber zu einem Gebäude zusammenführen muss.
Auch für mich wäre es sehr wichtig, genau zu erfahren, ob ich als Grundstücksbesitzer in Schweden ohne PN berechtigt bin, einen Bauantrag zu stellen, um evtl. ein zweites Haus auf meinem Grundstück bauen zu lassen. Vielleicht gibt es da auch einen Link, wo man es genau nachlesen kann, wie die Bestimmungen in Schweden sind.
Grüße Aelve
nun habe ich mir mal diesen Thread etwas näher angeschaut, da wir auch am liebsten ein zusätzliches Haus auf unserem Grundstück hätten. Auch ich bin erstaunt, dass es ein Blockbohlenhaus für 15.000 Euro geben soll als Neubau wohlgemerkt.
Da habe ich auch große Schwierigkeiten, daran zu glauben. Für das bißchen Geld würde ich mir sofort ein Blockbohlenhaus bauen lassen, da ich für meine Sauna
noch ein Häuschen benötige. Wenn es 90 qm groß wäre, dann könnte ich dort noch eine kleine Gästewohnung unterbringen.
Wäre doch mal angebracht, hier mal Links reinzusetzen von den Anbietern, die für 15.000 Euro ein 90 qm Haus hinsetzen, ohne dass ich die abgeladenen frisch gefällten Baumstämme selber zu einem Gebäude zusammenführen muss.
Auch für mich wäre es sehr wichtig, genau zu erfahren, ob ich als Grundstücksbesitzer in Schweden ohne PN berechtigt bin, einen Bauantrag zu stellen, um evtl. ein zweites Haus auf meinem Grundstück bauen zu lassen. Vielleicht gibt es da auch einen Link, wo man es genau nachlesen kann, wie die Bestimmungen in Schweden sind.
Grüße Aelve
So arbeiten, als könnte man ewig leben. So leben, als müsste man täglich sterben.
Re: Holzhausanbieter
Hallo Aelve,
so ist es.
Behauptungen ohne Belege finde ich auch sehr unbefriedigend.
Vor allem, wenn doch die Information potentiell sehr interessant wäre.
Viele Grüße
Samweis
so ist es.
Behauptungen ohne Belege finde ich auch sehr unbefriedigend.
Vor allem, wenn doch die Information potentiell sehr interessant wäre.
Viele Grüße
Samweis
Re: Holzhausanbieter
Hallo Torsten,
leider weiß ich nicht mehr, was an der "zensierten" Stelle stand - aber davon unabhängig denke ich, dass erweiterte Rechte immer ganz automatisch mit erweiterten Pflichten einhergehen.
Wenn also jemand ein stärkeres Mitspracherecht in Forumsangelegenheiten (oder gar bei der Bewertung von Beiträgen in Bezug auf Regelverstöße) besitzt, folgt daraus doch automatisch die Verpflichtung, selbst die Fahne der Streitkultur hoch zu halten und mit leuchtendem Beispiel voranzugehen.
Insofern erübrigt sich eigentlich die Bekanntgabe der Namen - denn man müsste sie gleich an den Beiträgen erkennen.
Irgendwie finde ich allerdings die öffentliche Beteiligung an Fragen der Streitkultur relativ schwach. Der "Ältestenrat" scheint also sehr klein zu sein.
Viele Grüße
Samweis
leider weiß ich nicht mehr, was an der "zensierten" Stelle stand - aber davon unabhängig denke ich, dass erweiterte Rechte immer ganz automatisch mit erweiterten Pflichten einhergehen.
Wenn also jemand ein stärkeres Mitspracherecht in Forumsangelegenheiten (oder gar bei der Bewertung von Beiträgen in Bezug auf Regelverstöße) besitzt, folgt daraus doch automatisch die Verpflichtung, selbst die Fahne der Streitkultur hoch zu halten und mit leuchtendem Beispiel voranzugehen.
Insofern erübrigt sich eigentlich die Bekanntgabe der Namen - denn man müsste sie gleich an den Beiträgen erkennen.

Irgendwie finde ich allerdings die öffentliche Beteiligung an Fragen der Streitkultur relativ schwach. Der "Ältestenrat" scheint also sehr klein zu sein.
Viele Grüße
Samweis
Re: Holzhausanbieter
also ich habe das mit den 15.000 Euro in den Raum gestellt, habe ich beim googlen gefunden aber finde es jetzt auch nicht mehr, aber ich sagte ja bereits, bauen lassen kann man es für den Preis nicht, man bekommt nur das Material und baut selber, und wie gesagt es war nicht in schweden
- Aelve
- Beiträge: 523
- Registriert: 2. Januar 2007 15:52
- Wohnort: 23858 Reinfeld
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Holzhausanbieter
Hallo filainu,
danke für das posting. Mir fiel da spontan folgender Witz ein, den ich mal in ähnlicher Form gelesen habe.
Zwei Personen am Telefon, der eine erzählt von seinem Hund, der andere sagt, ich habe auch einen Hund, der immer sehr laut bellt, wenn der Briefträger Post bringt.
Als die erste Person nachfragt, um was für eine Rasse es sich bei dem Hund handelt und wie lange er den Hund bereits besitzt und warum er so agressiv gegenüber dem Postboten reagiert, meint der Gesprächspartner, dass es sich eigentlich nicht um einen Hund handelt, sondern um eine Katze, eigentlich gehört sie ihm auch nicht, sondern seinem Schwager, sie reagiert eigentlich auch nicht besonders agressiv gegenüber Postboten, sondern sie verkriecht sich immer, wenn ein Auto vorfährt.
Grüße Aelve
danke für das posting. Mir fiel da spontan folgender Witz ein, den ich mal in ähnlicher Form gelesen habe.
Zwei Personen am Telefon, der eine erzählt von seinem Hund, der andere sagt, ich habe auch einen Hund, der immer sehr laut bellt, wenn der Briefträger Post bringt.
Als die erste Person nachfragt, um was für eine Rasse es sich bei dem Hund handelt und wie lange er den Hund bereits besitzt und warum er so agressiv gegenüber dem Postboten reagiert, meint der Gesprächspartner, dass es sich eigentlich nicht um einen Hund handelt, sondern um eine Katze, eigentlich gehört sie ihm auch nicht, sondern seinem Schwager, sie reagiert eigentlich auch nicht besonders agressiv gegenüber Postboten, sondern sie verkriecht sich immer, wenn ein Auto vorfährt.
Grüße Aelve
So arbeiten, als könnte man ewig leben. So leben, als müsste man täglich sterben.
Re: Holzhausanbieter


Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
Re: Holzhausanbieter
da habe ich es doch schon geschrieben, auf seite 2 dieses Treadsfilainu hat geschrieben:...
Das mit den 15000 Euro.........
das ist ein anbieter gewesen mit deutscher Internetseite und natürlich mußte man das Haus selber aufbauen, würde ich ja auch gerne machen, es sei denn ich gewinne am samstag im Lotto
Aber es war natürlich auch mit lieferung innerhalb deutschlands, es war ja auch nur ein beispiel, aber wenn ihr sagt ist durchaus realistisch, umso besser, genau um solche informationen zu erhalten habe ich ja den Tread eröffnet
wie gesagt habe schon gegoogled und zig anbieter gefunden, mit preisen von 15.000 euro bis hin zu über 200.000 euro, alles drin und als laie blickt man da erhlich gesagt nicht richtig durch was man nun braucht es gibt ja auch zig arten des wandaufbaus.
wie gesagt es soll "nur" ein ferienhaus werden aber eben doch auch im winter vertretbar bewohnbar. Und ich baue es gerne selber auf, vorausgesetzt ich bekomme eine Aufbauanleitung und die teile passen zusammen...
- Aelve
- Beiträge: 523
- Registriert: 2. Januar 2007 15:52
- Wohnort: 23858 Reinfeld
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Holzhausanbieter
Hallo filainu,
ja stimmt! Ich hatte nicht alle postings daraufhin durchgelesen, ich fand es nur so lustig, dass hier im Thread darüber spekuliert wurde, ob es möglich ist,
ein 90 qm Haus - wohlgemerkt in Blockbohlenbauweise - für sage und schreibe 15.000 Euro in Schweden erstellen zu lassen. Brummbär war ja ebenfalls der Meinung,
dass das keine Utopie ist, sondern Summen, für die man ein fertiges Haus bekommen kann. Ich kann es mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass irgendeine Firma ein relativ großes Blockbohlenhaus für 15.000 Euro erstellt mit allem Pi, Pa, Po.
Wenn man natürlich nur die Baumstämme auf das Grundstück geliefert bekommt und alles alleine bauen muss, dann hört sich das ja wieder total anders an.
Von dem ursprünglich in den Raum geworfenem Betrag von 15.000 Euro für ein fix und fertig erstelltes Haus inkl. aller Einbauten sind wir demnach weit, weit entfernt.
Eher wird der Betrag bei 150.000 Euro liegen, das halte auch ich für realitisch.
Grüße Aelve
ja stimmt! Ich hatte nicht alle postings daraufhin durchgelesen, ich fand es nur so lustig, dass hier im Thread darüber spekuliert wurde, ob es möglich ist,
ein 90 qm Haus - wohlgemerkt in Blockbohlenbauweise - für sage und schreibe 15.000 Euro in Schweden erstellen zu lassen. Brummbär war ja ebenfalls der Meinung,
dass das keine Utopie ist, sondern Summen, für die man ein fertiges Haus bekommen kann. Ich kann es mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass irgendeine Firma ein relativ großes Blockbohlenhaus für 15.000 Euro erstellt mit allem Pi, Pa, Po.
Wenn man natürlich nur die Baumstämme auf das Grundstück geliefert bekommt und alles alleine bauen muss, dann hört sich das ja wieder total anders an.
Von dem ursprünglich in den Raum geworfenem Betrag von 15.000 Euro für ein fix und fertig erstelltes Haus inkl. aller Einbauten sind wir demnach weit, weit entfernt.
Eher wird der Betrag bei 150.000 Euro liegen, das halte auch ich für realitisch.
Grüße Aelve
So arbeiten, als könnte man ewig leben. So leben, als müsste man täglich sterben.
Re: Holzhausanbieter
Nur noch mal zur Erinnerung, filainu hatte anfangs überhaupt nicht davon gesprochen, dass er das Haus selber aufbauen wollte. Und wenn das nicht ausdrücklich hinzugefügt wird, dann ist davon auszugehen, dass der Betreffende ein Haus als normaler Bauherr bauen lassen möchte.
Und im übrigen erscheinen mir 15.000,- sogar nur für das montagefertige Holz für Wände und Dach unrealistisch, erst recht bei einem Blockhaus, das ja gerade durch den viel höheren Holzanteil deutlich teurer wird als ein Holzrahmenhaus. Wer weiß, woher bei dem Angebot erstens das Holz stammte, wohl eher nicht regulär aus Mittel- oder Nordeuropa, wer weiß, inwieweit dieses Holz ordentlich oder überhaupt getrocknet war, wer weiß, ob es überhaupt schon montagefertig zugeschnitten war, und wer weiß, ob denn z.B. wenigstens die nichttragenden Innenwände schon dabei waren. Sehr wahrscheinlich fehlten die gesamte Wärmedämmung, die Montagematerialien, Fenster, Türen, Treppe und Dachsteine, von allem übrigen, das man braucht, um darin wohnen zu können, ganz abgesehen.
Schon von daher war das eine typische Nonsensdiskussion, die weniger der Wahrheitsfindung als dazu diente, Rechnungen zu begleichen und Dampf abzulassen. Traurig!
Diese Preisbeispiele eines polnischen Herstellers fand ich eben:
http://www.holzhaus-blockhaus.aus-polen ... sliste.pdf
Oder eines aus Estland:
http://www.maheda.com/PREISE/preise.htm
Oder wie wär's mit diesen Häusern:
http://www.ghv-blockhaus.de/html/blockh ... liste.html
Jetzt habe ich etwas gefunden. filainu, meintest du dies:
http://www.norge-blockhaus.de/finnland.htm
Das ist als Sonderangebot (70 ² für 15.000,- schon mit einer gewissen Ausstattung) natürlich äußerst günstig, eigentlich auch zu günstig. Ob das Holz aus Norge stammt? Ich kenne auch eine dänische Firma, deren Häuser aus Polen kommen. Jedenfalls handelt es sich natürlich auch nur um Ferienhaustypen, aber die könnte man ja aufpeppen. Das Angebot wirkt auf den ersten Blick toll, aber gerade deshalb wäre ich sehr vorsichtig und würde jede Kleinigkeit checken, vor allem auch die Zahlungsbedingungen.
Übrigens gehört gerade zum Bau eines Blockhauses ausgeprägtes Spezialwissen und die entsprechende Erfahrung. Das kann nicht mal eben jeder geschickte Heimwerker und auch nicht jeder Holzbauer. Damit nachher alles dicht bleibt und die Fenster auch nach 1 Jahr noch passen. Massives Holz "arbeitet" ganz erheblich.Deshalb müssen die Fenster und Außentüren z.B. gleitend eingebaut werden. Wie gut die mitgelieferte Montageanleitung wirklich ist, wird man dann erleben.
Und im übrigen erscheinen mir 15.000,- sogar nur für das montagefertige Holz für Wände und Dach unrealistisch, erst recht bei einem Blockhaus, das ja gerade durch den viel höheren Holzanteil deutlich teurer wird als ein Holzrahmenhaus. Wer weiß, woher bei dem Angebot erstens das Holz stammte, wohl eher nicht regulär aus Mittel- oder Nordeuropa, wer weiß, inwieweit dieses Holz ordentlich oder überhaupt getrocknet war, wer weiß, ob es überhaupt schon montagefertig zugeschnitten war, und wer weiß, ob denn z.B. wenigstens die nichttragenden Innenwände schon dabei waren. Sehr wahrscheinlich fehlten die gesamte Wärmedämmung, die Montagematerialien, Fenster, Türen, Treppe und Dachsteine, von allem übrigen, das man braucht, um darin wohnen zu können, ganz abgesehen.
Schon von daher war das eine typische Nonsensdiskussion, die weniger der Wahrheitsfindung als dazu diente, Rechnungen zu begleichen und Dampf abzulassen. Traurig!
Diese Preisbeispiele eines polnischen Herstellers fand ich eben:
http://www.holzhaus-blockhaus.aus-polen ... sliste.pdf
Oder eines aus Estland:
http://www.maheda.com/PREISE/preise.htm
Oder wie wär's mit diesen Häusern:
http://www.ghv-blockhaus.de/html/blockh ... liste.html
Jetzt habe ich etwas gefunden. filainu, meintest du dies:
http://www.norge-blockhaus.de/finnland.htm
Das ist als Sonderangebot (70 ² für 15.000,- schon mit einer gewissen Ausstattung) natürlich äußerst günstig, eigentlich auch zu günstig. Ob das Holz aus Norge stammt? Ich kenne auch eine dänische Firma, deren Häuser aus Polen kommen. Jedenfalls handelt es sich natürlich auch nur um Ferienhaustypen, aber die könnte man ja aufpeppen. Das Angebot wirkt auf den ersten Blick toll, aber gerade deshalb wäre ich sehr vorsichtig und würde jede Kleinigkeit checken, vor allem auch die Zahlungsbedingungen.
Übrigens gehört gerade zum Bau eines Blockhauses ausgeprägtes Spezialwissen und die entsprechende Erfahrung. Das kann nicht mal eben jeder geschickte Heimwerker und auch nicht jeder Holzbauer. Damit nachher alles dicht bleibt und die Fenster auch nach 1 Jahr noch passen. Massives Holz "arbeitet" ganz erheblich.Deshalb müssen die Fenster und Außentüren z.B. gleitend eingebaut werden. Wie gut die mitgelieferte Montageanleitung wirklich ist, wird man dann erleben.
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
Re: Holzhausanbieter
nein, SIE hat nicht am anfang gesagt das sie selber bauen möchte, erstens ist es ja nur ne überlegung und man muß die Kosten und den Nutzen ins verhältnis setzen zweitens wollte ich Holzhausanbieter wissen, ob ich es dabei selber aufbauen möchte oder nicht fand ich da jetzt nicht DIE wichtigste information
Und wie gesagt wenn ich so viel Ahnung hätte, hätte ich ja nicht fragen brauchen, ich habe viel durch eure antworten gelernt, nicht jedes Holzhaus ist ein Blockbohlenhaus, es gibt unterschiedliche Wandfertigungsmethoden usw. das sind doch genau die Infos die ich versucht habe zu bekommen. Nun bin ich schlauer und kann die anbieter selektieren
Und wie gesagt wenn ich so viel Ahnung hätte, hätte ich ja nicht fragen brauchen, ich habe viel durch eure antworten gelernt, nicht jedes Holzhaus ist ein Blockbohlenhaus, es gibt unterschiedliche Wandfertigungsmethoden usw. das sind doch genau die Infos die ich versucht habe zu bekommen. Nun bin ich schlauer und kann die anbieter selektieren
- Aelve
- Beiträge: 523
- Registriert: 2. Januar 2007 15:52
- Wohnort: 23858 Reinfeld
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Holzhausanbieter
Hallo Anke, hallo Thorsten1,
es war doch eine interessante Diskussion und es ist so einiges dabei rausgekommen, das halte ich auch für das wichtigste dabei. Oft sind es gerade die Beiträge, die einen fesseln, weil sie nicht so 0/8/15 sind, sondern aus dem Rahmen fallen.
Wir sind alle ein wenig schlauer dabei geworden, auch dank Thorsten1´s Ausführungen und hübschem Foto des sehr schönen Hauses.
Es gibt sowieso einige Leute, die der Ansicht sind, ein Holzhaus in Schweden wäre mit einer Gartenlaube gleichzusetzen.
Ich selber habe es schon erlebt, wenn man über die relativ günstigen Hauspreise in Schweden spricht, dass dann abfällige Bemerkungen fielen: ach es ist ja nur ein einfaches Holzhäuschen. Nach dem Motto, was der Bauer nicht kennt....,
denken dann Leute, die nur Steinhäuser kennen, dass ein einfaches Holzhaus ja nicht viel wert sein kann.
Grüße Aelve
es war doch eine interessante Diskussion und es ist so einiges dabei rausgekommen, das halte ich auch für das wichtigste dabei. Oft sind es gerade die Beiträge, die einen fesseln, weil sie nicht so 0/8/15 sind, sondern aus dem Rahmen fallen.
Wir sind alle ein wenig schlauer dabei geworden, auch dank Thorsten1´s Ausführungen und hübschem Foto des sehr schönen Hauses.
Es gibt sowieso einige Leute, die der Ansicht sind, ein Holzhaus in Schweden wäre mit einer Gartenlaube gleichzusetzen.
Ich selber habe es schon erlebt, wenn man über die relativ günstigen Hauspreise in Schweden spricht, dass dann abfällige Bemerkungen fielen: ach es ist ja nur ein einfaches Holzhäuschen. Nach dem Motto, was der Bauer nicht kennt....,
denken dann Leute, die nur Steinhäuser kennen, dass ein einfaches Holzhaus ja nicht viel wert sein kann.
Grüße Aelve
So arbeiten, als könnte man ewig leben. So leben, als müsste man täglich sterben.
Re: Holzhausanbieter
Apropos einfaches Holzhäuschen:
Eine gute Holzkonstruktion ist alles andere als einfach. Man kann aber einfacher Fehler machen als beim "einfachen" Steinhaus. Je optimierter eine Holzkonstruktion im Hinblick auf das Zusammenspiel von Materialökonomie und Bauphysik ist, um so komplexer ist sie auch. Das betrifft also vor allem die modernen Holztafelhäuser (Fertighäuser). Man versucht nicht wie heute noch viele Stein-auf-Stein-Bauer mit möglichst einem einzigen Material (porosierte Ziegel oder Gasbeton) sowohl die Standfestigkeit als auch die Wärmedämmung zu realisieren, denn das ist, wenn man mit den heute erreichten Leistungen des Holzbaues vergleicht, ohnehin vergebene Liebesmüh, wobei die Wand dann unmöglich dick wird, ohne an die Werte eines Holzhauses heranzureichen. Leicht 10 m² Wohnfläche gehen dabei verloren, was das Haus natürlich auch verteuert.
Die Außenwand eines guten Holztafelhauses, wie es heute in Schweden überwiegend, aber auch in Deutschland zunehmend gebaut wird, ist von außen nach innen nach folgendem Prinzip oder sehr ähnlich aufgebaut:
Fassade aus Holz, Putz (auf Putzträger) oder Steinverblender (in Schweden meist Mexi, siehe mein Haus)
Windsperre aus vindspapp, bitumengetränkte Weichfaserplatte, OSB o.a. (nicht total luftdicht)
Holzstile z. 45x195 mm im Abstand c/c 600 mm, in den Zwischenräumen Dämmmaterial (mest mineralull)
Dampfsperre aus alterungsbeständiger PE-Folie oder aus gleichzeitig als statische Scheibe wirkende OSB, die an den Rändern luftdicht verklebt wird.
Holzriegel 45x45 (in Deutschland etwas tiefer), Zwischenräume mit Dämmmaterial verfüllt, als Installationsebene für E-Installationen.
Emissionsfreie Spanplatte oder (in Deutschland Standard) OSB
Gipskartonplatte
Innen muss die Wand luftdicht sein, damit erstens kein Wasserdampf durch die Platten in die Wand hindurchdiffundieren oder durch irgendwelche Löcher durch Konvektion hineinziehen kann. Falls dies doch geschieht, soll die Wand nach außen diffusionsoffener als innen sein, damit der Wasserdampf nach außen abdiffundieren kann, statt sich an der kaltesten Stelle als schädliches Kondensat abzusetzen. Theoretisch müsste es an heißen Sommertagen paradoxerweise eigentlich umgekehrt sein, weil es dann außen wärmer ist als innen, und der Dampfdruck geht immer von warm nach kalt. Aber schon in der auf einen heißen Tag folgenden Nacht wird es drinnen wieder wärmer als draußen sein. Und im Jahresdurchschnitt gilt das sowieso.
Nun gibt es auch die Philosophie, dass eine Wand mit einer Dämmschicht aus Zellulose, Hanf oder Flachs keine Dampfbremse benötige, weil das Material viel mehr Wasserdampf aufnehmen und nach und nach nach außen abgeben würde. Dann hätte man eine "atmende", natürlichere Wand mit gesunderem Klima. Das ist nachgewiesenermaßen Nonsens, reine Ideologie. Erstens können auch durch eine solche Wand maximal 1-2% der Raumfeuchte abziehen, also so gut wie nichts. Die Raumlüftung kann und muss ausschließlich entweder durch die Fenster/Türen oder besser durch kontrollierte, technische Lüftung erfolgen. Und in Deutschland gänzlich unbekannt sind die Ergebnisse einer schwedischen Untersuchung vor Jahren, derzufolge Häuser mit Zellulosedämmung, wenn sie keine Dampfsperre oder wenigstens Dampfbremse aufwiesen nach 5 Jahren zum großenj Teil bereits Feuchtigkeitsschäden in den Wänden hatten. Alle Häuser mit Dampfsperren dagegen, und zwar ganz unabhängig vom verwendeten Dämmmaterial, wiesen keine Schäden auf. Wenn sie automatische Lüftungen hatten oder per Hand ausreichend gelüftet worden waren, traten sogar dann keine Schäden auf, wenn die Dampfsperren durch Schrauben, Nägel oder Leitungen an wenigen Stellen durchlöchert und also nicht mehr ganz luftdicht waren. Das ist vor allem auf den Unterdruck zurückzuführen, den die Lüftungsanlagen verursachen. Der Dampf wird geradezu von den Wänden weggezogen und in die Anlage hinein. Ich würde also immer auf Nr. Sicher gehen und mit Dampfsperre arbeiten, wobei es zweitrangig ist, ob per Folie oder per OSB-Platte.
Soweit nur das Nötigste zum Thema "einfaches Holzhäuschen". Fragen der Statik, der Standdauer im Brandfall, der Lebensdauer oder z.B. der Erdbebenfestigkeit sind noch gar nicht erörtert. Aber auch die sprechen überwiegend für das Holzhaus. Was ich belegen könnte, jetzt natürlich nicht mehr kann und möchte.
Eine gute Holzkonstruktion ist alles andere als einfach. Man kann aber einfacher Fehler machen als beim "einfachen" Steinhaus. Je optimierter eine Holzkonstruktion im Hinblick auf das Zusammenspiel von Materialökonomie und Bauphysik ist, um so komplexer ist sie auch. Das betrifft also vor allem die modernen Holztafelhäuser (Fertighäuser). Man versucht nicht wie heute noch viele Stein-auf-Stein-Bauer mit möglichst einem einzigen Material (porosierte Ziegel oder Gasbeton) sowohl die Standfestigkeit als auch die Wärmedämmung zu realisieren, denn das ist, wenn man mit den heute erreichten Leistungen des Holzbaues vergleicht, ohnehin vergebene Liebesmüh, wobei die Wand dann unmöglich dick wird, ohne an die Werte eines Holzhauses heranzureichen. Leicht 10 m² Wohnfläche gehen dabei verloren, was das Haus natürlich auch verteuert.
Die Außenwand eines guten Holztafelhauses, wie es heute in Schweden überwiegend, aber auch in Deutschland zunehmend gebaut wird, ist von außen nach innen nach folgendem Prinzip oder sehr ähnlich aufgebaut:
Fassade aus Holz, Putz (auf Putzträger) oder Steinverblender (in Schweden meist Mexi, siehe mein Haus)
Windsperre aus vindspapp, bitumengetränkte Weichfaserplatte, OSB o.a. (nicht total luftdicht)
Holzstile z. 45x195 mm im Abstand c/c 600 mm, in den Zwischenräumen Dämmmaterial (mest mineralull)
Dampfsperre aus alterungsbeständiger PE-Folie oder aus gleichzeitig als statische Scheibe wirkende OSB, die an den Rändern luftdicht verklebt wird.
Holzriegel 45x45 (in Deutschland etwas tiefer), Zwischenräume mit Dämmmaterial verfüllt, als Installationsebene für E-Installationen.
Emissionsfreie Spanplatte oder (in Deutschland Standard) OSB
Gipskartonplatte
Innen muss die Wand luftdicht sein, damit erstens kein Wasserdampf durch die Platten in die Wand hindurchdiffundieren oder durch irgendwelche Löcher durch Konvektion hineinziehen kann. Falls dies doch geschieht, soll die Wand nach außen diffusionsoffener als innen sein, damit der Wasserdampf nach außen abdiffundieren kann, statt sich an der kaltesten Stelle als schädliches Kondensat abzusetzen. Theoretisch müsste es an heißen Sommertagen paradoxerweise eigentlich umgekehrt sein, weil es dann außen wärmer ist als innen, und der Dampfdruck geht immer von warm nach kalt. Aber schon in der auf einen heißen Tag folgenden Nacht wird es drinnen wieder wärmer als draußen sein. Und im Jahresdurchschnitt gilt das sowieso.
Nun gibt es auch die Philosophie, dass eine Wand mit einer Dämmschicht aus Zellulose, Hanf oder Flachs keine Dampfbremse benötige, weil das Material viel mehr Wasserdampf aufnehmen und nach und nach nach außen abgeben würde. Dann hätte man eine "atmende", natürlichere Wand mit gesunderem Klima. Das ist nachgewiesenermaßen Nonsens, reine Ideologie. Erstens können auch durch eine solche Wand maximal 1-2% der Raumfeuchte abziehen, also so gut wie nichts. Die Raumlüftung kann und muss ausschließlich entweder durch die Fenster/Türen oder besser durch kontrollierte, technische Lüftung erfolgen. Und in Deutschland gänzlich unbekannt sind die Ergebnisse einer schwedischen Untersuchung vor Jahren, derzufolge Häuser mit Zellulosedämmung, wenn sie keine Dampfsperre oder wenigstens Dampfbremse aufwiesen nach 5 Jahren zum großenj Teil bereits Feuchtigkeitsschäden in den Wänden hatten. Alle Häuser mit Dampfsperren dagegen, und zwar ganz unabhängig vom verwendeten Dämmmaterial, wiesen keine Schäden auf. Wenn sie automatische Lüftungen hatten oder per Hand ausreichend gelüftet worden waren, traten sogar dann keine Schäden auf, wenn die Dampfsperren durch Schrauben, Nägel oder Leitungen an wenigen Stellen durchlöchert und also nicht mehr ganz luftdicht waren. Das ist vor allem auf den Unterdruck zurückzuführen, den die Lüftungsanlagen verursachen. Der Dampf wird geradezu von den Wänden weggezogen und in die Anlage hinein. Ich würde also immer auf Nr. Sicher gehen und mit Dampfsperre arbeiten, wobei es zweitrangig ist, ob per Folie oder per OSB-Platte.
Soweit nur das Nötigste zum Thema "einfaches Holzhäuschen". Fragen der Statik, der Standdauer im Brandfall, der Lebensdauer oder z.B. der Erdbebenfestigkeit sind noch gar nicht erörtert. Aber auch die sprechen überwiegend für das Holzhaus. Was ich belegen könnte, jetzt natürlich nicht mehr kann und möchte.
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste