Schwedens Lehrer brauchen Nachhilfe
-
- Site Admin
- Beiträge: 14518
- Registriert: 9. Juni 2008 00:52
- Wohnort: Lübeck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Schwedens Lehrer brauchen Nachhilfe
Schwedische Lehrer wissen wenig über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Das geht aus einer am Mittwoch in Stockholm vorgestellten Studie des Forums für lebendige Geschichte hervor. Viele der befragten Lehrer verwechselten beispielsweise die sowjetischen Gulag-Gefangenenlager mit den deutschen Konzentrationslagern in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Elf Fragen sollten sie beantworten, die schwedischen Lehrer. Nur zwei wussten alle Lösungen. Zwei von 5000. Wäre der Test des Forums für lebendige Geschichte eine Klassenarbeit gewesen: Zweidrittel aller Lehrer hätten die Note 6 bekommen.
”Es wäre schon recht wichtig, mehr über den Holocaust zu wissen”, sagt Eskil Frank, der Vorsitzende des Forums am Mittwoch in Stockholm. Schließliche gebe es auch in Schweden Neonazis und Menschen, die den Holocaust leugnen. ”Gerade Lehrer müssten denen mit Wissen begegnen können.”
Lehrerausbildung an den Universitäten trägt Schuld
Vor einer Woche war bekannt geworden, dass es in Schweden so viele rechtsextreme Vereinigungen gibt wie nie zuvor. Auch vor diesem Hintergrund sei eine bessere Lehrerausbildung an Schwedens Universitäten notwendig.
”Ich denke die Hochschulen tragen eine Hauptschuld an dem Ergebnis unserer Umfrage”, sagt Frank. ”Die Lehrerausbildung muss jetzt auf den Prüfstand – gerade was Geschichte angeht”.
Ein Vorwurf, den Tord Österberg zurückweist. Er bildet Lehrer an der Universität Uppsala aus, wo es eine eigene Forschungseinrichtung zum Thema Holocaust gibt: ”Bei uns ist genügend Wissen vorhanden. Aber ich stelle eine Gegenfrage: Müssen auch Sportlehrer an einer Grundschule bis ins kleinste Detail Bescheid wissen über den Holocaust?”
Was geschah in Hadamar?
Kritiker bemängeln vor allem zwei Dinge an der Studie: Erstens wurden alle Lehrerinnen und Lehrer befragt, nicht nur Geschichtslehrer. Zweitens seien die Frage erstaunlich schwer gewesen: Viele Lehrer wussten nicht, dass in Dachau politische Gefangene inhaftiert waren und nicht hauptsächlich Juden ermordert wurden. Oder dass Hadamar in Hessen das Euthanasie-Zentrum der Nationalsozialisten war.
Kritik, die Eskil Frank, der Vorsitzende des Forums für lebendige Geschichte, zulässt. Und dennoch ist er besorgt – vor allem über ein Ergebnis der Untersuchung: ”Rund jeder fünfte Lehrer sagt, er habe während seiner Ausbildung nichts über Demokratie gelernt – obwohl das im Studium laut Lehrplan vorgesehen ist. Das finde ich am schlimmsten.”
Lehrerverband fordert Aufklärung vor nächster Wahl
Eine Einschätzung, die auch Metta Fjelkner teilt. Sie ist die Vorsitzende des schwedischen Lehrerverbandes und denkt schon heute an die nächste Wahl in zwei Jahren: ”Viele Schüler, die dann zum ersten Mal wählen dürfen, brauchen Lehrer, mit denen sie diskturieren können. Dazu bedarf es Wissen um Themen wie den Holocaust - aber auch Fremdenfeindlichkeit und Integration.”
Denn solche Themen würden im Wahlkampf sicher eine große Rolle spielen.
Quelle: Radio Schweden
Elf Fragen sollten sie beantworten, die schwedischen Lehrer. Nur zwei wussten alle Lösungen. Zwei von 5000. Wäre der Test des Forums für lebendige Geschichte eine Klassenarbeit gewesen: Zweidrittel aller Lehrer hätten die Note 6 bekommen.
”Es wäre schon recht wichtig, mehr über den Holocaust zu wissen”, sagt Eskil Frank, der Vorsitzende des Forums am Mittwoch in Stockholm. Schließliche gebe es auch in Schweden Neonazis und Menschen, die den Holocaust leugnen. ”Gerade Lehrer müssten denen mit Wissen begegnen können.”
Lehrerausbildung an den Universitäten trägt Schuld
Vor einer Woche war bekannt geworden, dass es in Schweden so viele rechtsextreme Vereinigungen gibt wie nie zuvor. Auch vor diesem Hintergrund sei eine bessere Lehrerausbildung an Schwedens Universitäten notwendig.
”Ich denke die Hochschulen tragen eine Hauptschuld an dem Ergebnis unserer Umfrage”, sagt Frank. ”Die Lehrerausbildung muss jetzt auf den Prüfstand – gerade was Geschichte angeht”.
Ein Vorwurf, den Tord Österberg zurückweist. Er bildet Lehrer an der Universität Uppsala aus, wo es eine eigene Forschungseinrichtung zum Thema Holocaust gibt: ”Bei uns ist genügend Wissen vorhanden. Aber ich stelle eine Gegenfrage: Müssen auch Sportlehrer an einer Grundschule bis ins kleinste Detail Bescheid wissen über den Holocaust?”
Was geschah in Hadamar?
Kritiker bemängeln vor allem zwei Dinge an der Studie: Erstens wurden alle Lehrerinnen und Lehrer befragt, nicht nur Geschichtslehrer. Zweitens seien die Frage erstaunlich schwer gewesen: Viele Lehrer wussten nicht, dass in Dachau politische Gefangene inhaftiert waren und nicht hauptsächlich Juden ermordert wurden. Oder dass Hadamar in Hessen das Euthanasie-Zentrum der Nationalsozialisten war.
Kritik, die Eskil Frank, der Vorsitzende des Forums für lebendige Geschichte, zulässt. Und dennoch ist er besorgt – vor allem über ein Ergebnis der Untersuchung: ”Rund jeder fünfte Lehrer sagt, er habe während seiner Ausbildung nichts über Demokratie gelernt – obwohl das im Studium laut Lehrplan vorgesehen ist. Das finde ich am schlimmsten.”
Lehrerverband fordert Aufklärung vor nächster Wahl
Eine Einschätzung, die auch Metta Fjelkner teilt. Sie ist die Vorsitzende des schwedischen Lehrerverbandes und denkt schon heute an die nächste Wahl in zwei Jahren: ”Viele Schüler, die dann zum ersten Mal wählen dürfen, brauchen Lehrer, mit denen sie diskturieren können. Dazu bedarf es Wissen um Themen wie den Holocaust - aber auch Fremdenfeindlichkeit und Integration.”
Denn solche Themen würden im Wahlkampf sicher eine große Rolle spielen.
Quelle: Radio Schweden
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
Ist ja heftig! Dabei genießt doch gerade Schweden mit einen der höchsten Bildungsstände in Europa.
Aber nun ja. Es ist wohl nicht nur in Schweden so, dass Historik neuerdings gern immer mehr in den Hintergrund gestellt wird und man sich eher auf Bereiche wie Mathematik und "Inneres" konzentriert. Für mich ein klarer Rückschritt der heutigen Gesellschaft. Und dieser Trend ist in zahlreichen Ländern in Europa zu beobachten.

Aber nun ja. Es ist wohl nicht nur in Schweden so, dass Historik neuerdings gern immer mehr in den Hintergrund gestellt wird und man sich eher auf Bereiche wie Mathematik und "Inneres" konzentriert. Für mich ein klarer Rückschritt der heutigen Gesellschaft. Und dieser Trend ist in zahlreichen Ländern in Europa zu beobachten.
So freue Dich Jüngling, in Deiner Jugend...
Wenn ich nicht ganz falsch verstanden habe war sogar im Gespräch Geschichte für gewisse Gymnasialzweige völlig abzuschaffen!
Ein konkretes Beispiel vom Wahnsinn im schwedischen Schulwesen ist ein Mädchen, das Deutsch als Wahlfach dazulegen wollte. Ihr wurde abgeraten, weil ja eine solche Sprache für einen Naturwissenschafteler unnötig sei, Englisch reiche und sie solle sich mehr auf die naturwissenschaftlichen Fächer konzentrieren.
Was sagt man dazu???
Ein konkretes Beispiel vom Wahnsinn im schwedischen Schulwesen ist ein Mädchen, das Deutsch als Wahlfach dazulegen wollte. Ihr wurde abgeraten, weil ja eine solche Sprache für einen Naturwissenschafteler unnötig sei, Englisch reiche und sie solle sich mehr auf die naturwissenschaftlichen Fächer konzentrieren.
Was sagt man dazu???
/irni
@ Irni
Jupp. Also läufts in Schweden mit einzelnen Ansichtsweisen im Schulsystem auch nicht grad viel anders in Deutschland, wenn es eben speziell um die hier angesprochenen Dinge geht.
Wie ich schon sagte. Für mich ein deutlicher Rückschritt der Gesellschaft und eine starke Begünstigung einer "geistigen Abstumpfung". Die jeweils eigene Sprache wird mehr in den Vordergrund gebracht, Physik und vorallem Mathematik. "Kulturelle" Fächer wie etwa Geschichte oder Geographie teilweise schon völlig außen vorweg gelassen. Das ist nicht nur pädagogisch ein absoluter Tieffall, sondern trägt noch dazu bei die geistige Entwicklung, nämlich Förderung von kulturellen Interessen und somit "Erweiterung des Horizonts", absichtlich zu hemmen und zu "sabotieren".
Was man will, sind wohl mathematische Prozessoren in Menschengestalt, die seelenlos ihre Arbeiten verrichten.
Jupp. Also läufts in Schweden mit einzelnen Ansichtsweisen im Schulsystem auch nicht grad viel anders in Deutschland, wenn es eben speziell um die hier angesprochenen Dinge geht.
Wie ich schon sagte. Für mich ein deutlicher Rückschritt der Gesellschaft und eine starke Begünstigung einer "geistigen Abstumpfung". Die jeweils eigene Sprache wird mehr in den Vordergrund gebracht, Physik und vorallem Mathematik. "Kulturelle" Fächer wie etwa Geschichte oder Geographie teilweise schon völlig außen vorweg gelassen. Das ist nicht nur pädagogisch ein absoluter Tieffall, sondern trägt noch dazu bei die geistige Entwicklung, nämlich Förderung von kulturellen Interessen und somit "Erweiterung des Horizonts", absichtlich zu hemmen und zu "sabotieren".
Was man will, sind wohl mathematische Prozessoren in Menschengestalt, die seelenlos ihre Arbeiten verrichten.

So freue Dich Jüngling, in Deiner Jugend...
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 9. Juni 2008 14:27
- Wohnort: söder om Stockholm
Also, ich muss sagen, meine Tochter hatte eine ausführliche, und vorallem objektive Epoche zum Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg. Dass ein Lehrer in Schweden nicht weiss, welche Art Gefangene in welchem KZ waren kann ich verschmerzen.
Schlimmer finde ich dass, was von einem schwedischen Mitschüler meiner Tochter zu ihrer Freundin, einer schwedischen Mitschülerin (ihre Eltern kommen aus Chile), letzte Woche gesagt wurde: "Wenn die arische Revolution kommt, wirst Du sterben." Da bleiben für mich keine Fragen offen.
Schlimmer finde ich dass, was von einem schwedischen Mitschüler meiner Tochter zu ihrer Freundin, einer schwedischen Mitschülerin (ihre Eltern kommen aus Chile), letzte Woche gesagt wurde: "Wenn die arische Revolution kommt, wirst Du sterben." Da bleiben für mich keine Fragen offen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast