Experten gegen schnelle Züge
-
- Site Admin
- Beiträge: 14518
- Registriert: 9. Juni 2008 00:52
- Wohnort: Lübeck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Experten gegen schnelle Züge
Hochgeschwindigkeitszüge sind unrentabel und entlasten das Klima nur geringfügig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Expertengruppe für Umweltstudien und widerspricht damit der Auffassung der Regierung. Sie will das Streckennetz weiter ausbauen, um Kohlendioxidemissionen zu verringern sowie das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Die Expertenkommission schlägt jedoch vor, das Geld für den geplanten Ausbau stattdessen in den Handel mit Emissionsrechten zu investieren. Damit könnten die Umweltgewinne um das 40fache erhöht werden, so die Experten.
(Quelle: Radio Schweden)
(Quelle: Radio Schweden)
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
- Jürgen(S)
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. August 2009 22:38
- Wohnort: Floby - Schweden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Experten gegen schnelle Züge
Hallo Karsten unfd übrige mitleser .
Man sollte es nicht so ernst nehmen -vielleicht mal fragen ob es beställt war .
Eine andere Neuheit zum gleichen Thema -auch Göteborg will jetzt "trängselskatt" einführen was den Ausbau von Strassen und Eisenbahnen finanzieren soll ...
bisher hat noch keiner gezeigt ob es in Stockholm ein netto gab ..
Hierzu als läseübung mein text in einem anderem Forum ....
Stockholm –Göteborg ?
Enligt artikel i GP blir det även i Göteborg trängselavgift - även för bilar som inte skall till centrum utan kör riksvägar typ E6 –eftersom dessa vägar går genom staden …
Enligt min bedömning är därmed Göteborgs politiska styre ännu dummare än de i Stockholm .
Stockholm borde redovisar vad nettointeckningar (=överskottet ) blev .
Investeringar, Personalkostnader, driftkostnader, porto och indrivningskostnader, skatter, förvaltningskostnader osv.
Även minskningen av besökare till alla sevärdheter borde beaktas .
Det är mindre frågan om en Selma eller tia – utan nytta av en ny byråkratisk apparat .
Jag får väl överväga om jag sedan skall använder Stena eller väljer alternativa lösningar.
Lösningen är mycket enklare –dieselbilar hade redan tidigare km räknare för skatteberäkning – med en faktor km och ton får man en rättvis beskattning .
Detta oavsett om man bo på Landet eller skall genom Göteborg .
Mvh
Jürgen(S)
Für nicht einheimische
ein Selma (Selma lagerlöv ?? auf 20 kr. schein)= 20 kr.
ein tia = 10 kr.
Man sollte es nicht so ernst nehmen -vielleicht mal fragen ob es beställt war .
Eine andere Neuheit zum gleichen Thema -auch Göteborg will jetzt "trängselskatt" einführen was den Ausbau von Strassen und Eisenbahnen finanzieren soll ...
bisher hat noch keiner gezeigt ob es in Stockholm ein netto gab ..
Hierzu als läseübung mein text in einem anderem Forum ....
Stockholm –Göteborg ?
Enligt artikel i GP blir det även i Göteborg trängselavgift - även för bilar som inte skall till centrum utan kör riksvägar typ E6 –eftersom dessa vägar går genom staden …
Enligt min bedömning är därmed Göteborgs politiska styre ännu dummare än de i Stockholm .
Stockholm borde redovisar vad nettointeckningar (=överskottet ) blev .
Investeringar, Personalkostnader, driftkostnader, porto och indrivningskostnader, skatter, förvaltningskostnader osv.
Även minskningen av besökare till alla sevärdheter borde beaktas .
Det är mindre frågan om en Selma eller tia – utan nytta av en ny byråkratisk apparat .
Jag får väl överväga om jag sedan skall använder Stena eller väljer alternativa lösningar.
Lösningen är mycket enklare –dieselbilar hade redan tidigare km räknare för skatteberäkning – med en faktor km och ton får man en rättvis beskattning .
Detta oavsett om man bo på Landet eller skall genom Göteborg .
Mvh
Jürgen(S)
Für nicht einheimische
ein Selma (Selma lagerlöv ?? auf 20 kr. schein)= 20 kr.
ein tia = 10 kr.
Järnväg som hobby helst 1:45
Re: Experten gegen schnelle Züge
Interessant wäre noch zu erfahren, wer denn diese Experten hinter der Umwelstudie sind bzw. wer diese bezahlt hat.
Soviel ich weiß, wurde der Emissionhandel von Goldman Sachs initiiert (inoffiziell sind sie sowohl Auslöser als auch der größte Profiteur (zumindest unter den Banken) der aktuellen Wirtschaftskrise). Sie wollen mit dem Emissionshandel jährlich 1 Mrd. USD verdienen. Obama wurde von denen (als größter privater Spender) mit knapp 1 Mrd. USD beglückt.
Und: Goldman Sachs investiert nirgendwo um "to loose money".
Soviel ich weiß, wurde der Emissionhandel von Goldman Sachs initiiert (inoffiziell sind sie sowohl Auslöser als auch der größte Profiteur (zumindest unter den Banken) der aktuellen Wirtschaftskrise). Sie wollen mit dem Emissionshandel jährlich 1 Mrd. USD verdienen. Obama wurde von denen (als größter privater Spender) mit knapp 1 Mrd. USD beglückt.
Und: Goldman Sachs investiert nirgendwo um "to loose money".
Re: Experten gegen schnelle Züge
Das ganze ist ein Verlustgeschäft, was aber auch kein Wunder ist. 4,7 Mrd. Kronen hat der Spaß gekostet, also 188 Millionen Durchfahrten zur Hauptverkehrszeit.Jürgen(S) hat geschrieben: Stockholm borde redovisar vad nettointeckningar (=överskottet ) blev .
Investeringar, Personalkostnader, driftkostnader, porto och indrivningskostnader, skatter, förvaltningskostnader osv.
Die Aufbaukosten für eine neue Technologie sind gewaltig. Der Zweck des ganzen war und ist ja nicht, damit Geld zu verdienen, sondern Stockholms Verkehrsproblem in den Griff zu bekommen.
Die Aufbaukosten für Göteborg wären beträchtlich geringer. Natürlich muss man die Rechnung genau aufstellen, um zu sehen, bis wann sich das amortisieren kann, aber die Investitionskosten aus Stockholm zu nehmen wäre unrealistisch.
Das halte ich für ein marginales Problem. Gemessen an Kosten für innerstädtisches Parken etc. sind das Peanuts. In Stockholm spielt das alleine schon deswegen keine Rolle, weil die Trängselskatt nicht am Wochenende und nicht im Haupttourismusmonat Juli erhoben wird. Zudem sind ausländische Fahrzeuge ausgenommen. Dem Tourismus hat es hier jedenfalls nicht im geringsten geschadet.Även minskningen av besökare till alla sevärdheter borde beaktas .
- Jürgen(S)
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. August 2009 22:38
- Wohnort: Floby - Schweden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Experten gegen schnelle Züge
Hallo hansbaer und übrige Mitleser ..
natürlich kann man an einigen Punkten Stockholm und GBG nicht vergleichen .....
1= durchgangsverkehr in Stockholm gibt es alternative Wege (nicht inGBG)
2= Ausnahmen soll es in GBG nicht geben
3= in beiden Fällen soll damit nicht nur weniger Verkehr ins Centrum kommen -aber auch Projekte finanzieren(deshalb die Frage was war das nettoeinkommen in Stockholm)
Ein Freund aus Täby (norr um Stockholm ) besuchte mich -sein kommentar ,ja wer nicht bezahlt (im Schnitt 10kr perFahrt ) bekommt einen Brief ,mit bezahlungsanweisung ( normal 14Tage) ,also 10 kr -porto 6,kr bleibt über für übrige unkosten 4 kr ,was also nicht mal was überlässt für "übrige betriebskosten" .
Viel besser dürfte es nicht in GBG werden ....
der springende Punkt war wohl das die Regierung vorschlug -wenn die Komunen in der Region dies durchführen gibt es Staatzuschüsse für die "Bauprojekte in der Region" =Eisenbahn und Strassenverkehr....
Dieses Geld müsste aber schon vorhanden sein durch alle Steuereinnahmen die der Strassenverkehr generiert
meint mit freundlichen Grüssen
Jürgen (S)
P.S.
allein mein VW (Multivan) kostet ca 800 Euro /Jahr =Fordonsskatt -dann bin ich aber noch keinen Km gefahren.
natürlich kann man an einigen Punkten Stockholm und GBG nicht vergleichen .....
1= durchgangsverkehr in Stockholm gibt es alternative Wege (nicht inGBG)
2= Ausnahmen soll es in GBG nicht geben
3= in beiden Fällen soll damit nicht nur weniger Verkehr ins Centrum kommen -aber auch Projekte finanzieren(deshalb die Frage was war das nettoeinkommen in Stockholm)
Ein Freund aus Täby (norr um Stockholm ) besuchte mich -sein kommentar ,ja wer nicht bezahlt (im Schnitt 10kr perFahrt ) bekommt einen Brief ,mit bezahlungsanweisung ( normal 14Tage) ,also 10 kr -porto 6,kr bleibt über für übrige unkosten 4 kr ,was also nicht mal was überlässt für "übrige betriebskosten" .
Viel besser dürfte es nicht in GBG werden ....
der springende Punkt war wohl das die Regierung vorschlug -wenn die Komunen in der Region dies durchführen gibt es Staatzuschüsse für die "Bauprojekte in der Region" =Eisenbahn und Strassenverkehr....
Dieses Geld müsste aber schon vorhanden sein durch alle Steuereinnahmen die der Strassenverkehr generiert
meint mit freundlichen Grüssen
Jürgen (S)
P.S.
allein mein VW (Multivan) kostet ca 800 Euro /Jahr =Fordonsskatt -dann bin ich aber noch keinen Km gefahren.
Järnväg som hobby helst 1:45
Re: Experten gegen schnelle Züge
Diese Argumente sind im Grunde nur eines. Es gibt nämlich nur deshalb einen alternativen Weg, weil es eine Ausnahme gibt. Hätte man den Essingeleden, der durch das gebührenpflichtige Gebiet führt, nicht ausgenommen, dann gäbe es auch keinen alternativen Weg. Das Mautgebiet zu umfahren wäre dann nur über Vaxholm (50 km Umweg, davon zwei Autofähren) oder über Enköping (100 km Umweg) möglich.Jürgen(S) hat geschrieben: 1= durchgangsverkehr in Stockholm gibt es alternative Wege (nicht inGBG)
2= Ausnahmen soll es in GBG nicht geben
Essingeleden ist auch ein Paradebeispiel dafür, wie die Planung in Stockholm daneben ging. Man hätte das eigentlich nicht ausnehmen dürfen, denn ausgerechnet dort ist das Verkehrsproblem Stockholms am schlimmsten - Stau jeden morgen trotz teilweise vierspurigen Ausbaus.
Insofern sehe ich das mit den Ausnahmen sehr zwiespältig. Wenn man sowas einführt, dann sollte man die Ausnahmen auf einem absoluten Minimum halten, weil sonst die ganze Maßnahme nichts bringt.
Als Verkehrsregelungsmaßnahme halte ich die Trängselskatt zumindest teilweise für gescheitert. 20 kr tun einem Großstadtschweden wirklich nicht weh. Wer Geld hat, die Parkgebühren in der Innenstadt zu blechen, den schreckt das nicht. Dementsprechend müsste man die Gebühren regelmäßig erhöhen. Stattdessen sind sie seit 2007 gleich geblieben und halten kaum noch jemanden davon ab, in den Bezahlbereich zu fahren.3= in beiden Fällen soll damit nicht nur weniger Verkehr ins Centrum kommen -aber auch Projekte finanzieren(deshalb die Frage was war das nettoeinkommen in Stockholm)
Die Rechnung hat einige Schwächen.Ein Freund aus Täby (norr um Stockholm ) besuchte mich -sein kommentar ,ja wer nicht bezahlt (im Schnitt 10kr perFahrt ) bekommt einen Brief ,mit bezahlungsanweisung ( normal 14Tage) ,also 10 kr -porto 6,kr bleibt über für übrige unkosten 4 kr ,was also nicht mal was überlässt für "übrige betriebskosten" .
10 kr im Schnitt geht schon alleine nicht, weil der Minimalpreis 10 kr ist. 6 kr Porto stimmt so auch nicht, weil solche Großkunden bestimmt keine 6 kr für einen Brief bezahlen wie ein Normalsterblicher. Zudem werden die Rechnungen monatsweise ausgestellt, so dass in der Regel mehr als eine Fahrt zusammen kommt. Ich denke also, es kommt schon etwas mehr raus.
Aber selbst wenn die effektiven Kosten bei unter 50% der Rechnungssumme liegen, wird man hier in Stockholm damit nie die 4,7 Milliarden wieder reinholen. Als laufendes Projekt ist das ganze also ein interessantes Lenkungsinstrument, aber bei solchen Vorkosten ist eine Amortisierung kaum zu erreichen.
Ein weiteres Projekt in Göteborg könnte sich aber durchaus selbst finanzieren. Immerhin ist die Technik vorhanden und in Stockholm kommt man mit 18 Bezahlstationen aus. Man könnt es auch so sehen, dass sich die Technik nie lohnen wird, wenn sie nur auf einen halb missglückten Versuc in Stockholm beschränkt bleibt.
[/quote]der springende Punkt war wohl das die Regierung vorschlug -wenn die Komunen in der Region dies durchführen gibt es Staatzuschüsse für die "Bauprojekte in der Region" =Eisenbahn und Strassenverkehr....
Dieses Geld müsste aber schon vorhanden sein durch alle Steuereinnahmen die der Strassenverkehr generiert
[...]
allein mein VW (Multivan) kostet ca 800 Euro /Jahr =Fordonsskatt -dann bin ich aber noch keinen Km gefahren.
Das ist jetzt eine steuerphilosophische Frage. Steuern sind meines Wissens nicht zweckgebunden, d.h. deine Fordonsskatt finanziert auch andere gesellschaftliche Ausgaben. Wenn das Geld anderweitig eben nicht vorhanden ist, dann bleiben eigentlich nur 4 Möglichkeiten:
1. Schulden machen
2. Andere Dinge kürzen - da ist aber die Frage, woran man kürzen kann und will
3. Allgemein die Steuern für alle erhöhen, d.h. auch die Leute in Norrland für Tunnels in Stockholm bezahlen lassen
4. Zweckgebundene Finanzierungsmodelle wie eben die Trängselskatt
Man kann in allen Richtungen ins Extrem gehen. In Holland plant man beispielsweise eine Maut für sämtliche Straßen, will dafür aber die Kfz-Steuer fallen lassen.
Ich selbst lebe auf einer Insel, von der er es nur eine Brücke herunter gibt. Diese ist ein Nadelöhr mit täglichem Stau in der Rush Hour. Eine schon geplante Entlastungsbrücke neben der bestehenden würde nach aktuellem Stand erst in 15 Jahren im Haushalt sein. Da die Kommunen auf der Insel zu den am schnellsten wachsenden der Region gehören, ist diese Wartezeit fatal.
Daher steht der Vorschlag im Raum, die neue Brücke mit einer Maut pro Durchfahrt zu belegen und sie dafür einige Jahre früher zu bauen. Die Aufbaukosten dafür wären wohl minimal, nehme ich an. Ich bin sehr dafür, dass dies gemacht wird, um das Stauproblem zu beenden, Kapazitäten rechtzeitig zu schaffen und den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen. Groteskerweise ist ausgerechnet meine Kommune dagegen, obwohl sie die einzige ist, die komplett auf dieser Insel liegt.
- Jürgen(S)
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. August 2009 22:38
- Wohnort: Floby - Schweden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Experten gegen schnelle Züge
Hallo hansbaer ..
wie man auch rechnet -so glaube ich wir sind der gleichen Meinung - ein Verlustgeschäft für den Steuerbezahler -da der Nutzen in Frage gestellt werden muss
meint mit freundlichen Grüssen
Jürgen(S)
wie man auch rechnet -so glaube ich wir sind der gleichen Meinung - ein Verlustgeschäft für den Steuerbezahler -da der Nutzen in Frage gestellt werden muss
meint mit freundlichen Grüssen
Jürgen(S)
Järnväg som hobby helst 1:45
Re: Experten gegen schnelle Züge
Das wollte ich eigentlich nicht sagen. Der Nutzen muss immer hinterfragt werden, das ist klar. Aber ob das am Schluss ein Verlustgeschäft ist, ist keineswegs garantiert. In meinem Fall mit der Brücke kann die Maut für eine Beschleunigung von Bauvorhaben sorgen und den betroffenen Bewohnern großen Nutzen bringen. Mit jeder sinnvollen und ertragreichen Anwendung der Technik amortisieren sich auch die horrend teuren Vorinvestitionen, die für den Erstaufbau in Stockholm geleistet werden mussten.Jürgen(S) hat geschrieben: wie man auch rechnet -so glaube ich wir sind der gleichen Meinung - ein Verlustgeschäft für den Steuerbezahler -da der Nutzen in Frage gestellt werden muss
Die Umsetzung in Stockholm krankt vor allem an seiner Halbherzigkeit und dem Unvermögen, die Maßnahme weiterzuentwickeln und mit entsprechenden Baumaßnahmen zu koppeln. Hätte man diese blödsinnige nachträgliche Volksabstimmung unterlassen, gleich die Förbifart in Angriff genommen, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs nicht wieder zurückgenommen und die Durchfahrtspreise angepasst, dann hätte die ganze Angelegenheit Hand und Fuß. So ist sie nur das ungeliebte Stiefkind der bürgerlichen Regierung, die sie nicht abschaffen kann, weil es erst recht finanzieller Wahnsinn wäre, und nicht weiterentwickeln will.
Göteborg könnte da aus den Fehlern Stockholms lernen und es viel besser machen.
- Jürgen(S)
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. August 2009 22:38
- Wohnort: Floby - Schweden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Experten gegen schnelle Züge
Na lieber hansbaer
da hast du aber grosse Hoffnungen auf die Politiker ...
unabgesehen welcher Block gerade regiert ....
aber wünschen darf man ja..
doch der Tread hier ging ja um schnelle Züge
eigentlich ein Gebiet wo ich mitsprechen könnte (siehe meine Hausseite ) doch dann müsste ich hier "Bücher" schreiben ....
Wieso z.B Autobahn E6 GBG -Oslo wo ca. 60% reiner Transitverkehr ist (die oft nicht mal Steuer hier bezahlen)
und nicht doppelspur Eisenbahn
Nationalekonomi dürfte ein Fremdwort sein ,weil andere beeinflussungen vorrang haben...
das ist aber nicht nur hier in Schweden so
meint mfG
Jürgen(S)
da hast du aber grosse Hoffnungen auf die Politiker ...
unabgesehen welcher Block gerade regiert ....
aber wünschen darf man ja..
doch der Tread hier ging ja um schnelle Züge
eigentlich ein Gebiet wo ich mitsprechen könnte (siehe meine Hausseite ) doch dann müsste ich hier "Bücher" schreiben ....
Wieso z.B Autobahn E6 GBG -Oslo wo ca. 60% reiner Transitverkehr ist (die oft nicht mal Steuer hier bezahlen)
und nicht doppelspur Eisenbahn
Nationalekonomi dürfte ein Fremdwort sein ,weil andere beeinflussungen vorrang haben...
das ist aber nicht nur hier in Schweden so
meint mfG
Jürgen(S)
Järnväg som hobby helst 1:45
- Jürgen(S)
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. August 2009 22:38
- Wohnort: Floby - Schweden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Experten gegen schnelle Züge
Ja liebe Schwedenfreunde - zum anschluss an das obige Thema -ist ja bald aktuellt vom 1.1.2013
- Ausländer haben ja Glück - die brauchen ja nicht zu bezahlen - aber alle die Registrierungsschilder aus Schweden haben -also bitte zur kasse .
Und bitte umgehend -die Rechnung kommt jedes Monatsende ....
Ja und da hab ich mal die Behörden gefragt -was passiert wenn ich Stena nach Kiel nehme und einen
längeren Urlaub im Süden mache (also keine Post annehmen kann )
ja dann kommt eine Mahngebühr von 500 Kr hinzu -wird dann nicht bezahlt geht es zum Gerichtsvollzieher (Kronofogden ) welcher für seine Arbeit nochmal mindesten 500 Kronen drauf liegt
also dann sind die 10-20 kronen schon 1010 kronen ...
und keiner reagiert .
Ja es gibt ja autogiro - aber wenn es solchen Bezahlungen angeht will ich erst sehen was und warum ich eine Rechnung bekomme -sonst wird es schwer es zu überklagen ...
Ja und hier der Hintergrund auf schwedisch .
Avgifter var ett tema i flera inlägg ….
Trängsel skatt och övriga Göteborgs specifika frågor i andra inlägg .
Därför frågade jag ansvarig myndighet, vad händer om jag skall tar Stena till tyskland för en längre utlandsresa med svenskregistrerad bil? (utländska fordon slipper jo detta skattepålägg – enbart detta är jo redan unik i EU området )
Så jag har inte möjlighet att tar emot inbetalnings avin …
Här kommer svaret :
Hej!
Då måste du höra av dig från utalndet och ändå betala i tid. ???
I slutet av varje månad skickar Transportstyrelsen en avi till fordonsägaren, där det sammanlagda beloppet för föregående kalendermånad står. På avin finns även information om antalet passager och belopp per dag. Skatten ska finnas på Transportstyrelsens konto för trängselskatt senast det datum som står på avin.
Du kan även välja att betala via autogiro.
Tänk på att om du betalar på annat sätt än med det medföljande inbetalningskortet, ska varje månads skattebeslut betalas för sig. Ange alltid OCR-numret och kontonumret från avin.
Om skatten inte betalas in i tid, läggs det på en tilläggsavgift på 500 kronor.
Det är fordonsägaren som ansvarar för att skatten betalas i tid, även om man inte fått en avi. Du kan få information om dina skattebeslut genom att logga in på tjänsten Mina skattebeslut eller genom att ringa vår kundtjänst på 0771-29 29 29.
Mer information finns på vår webbplats:
http://www.transportstyrelsen.se/trangselskatt
Med vänlig hälsning
Anne-Marie Schönberg
Handläggare
Så, då är vi från ursprungliga (säg 20 kronor) redan på en skuld på 520 Kronor –eftersom jag inte svara/betalar inom angiven tid kommer nästa myndighet som tar för indrivning ett motsvarande belopp –då är man redan en bra bit över 1000 Kronor och kommer jag inte hem för at inhibera denna cirkus – har den sista myndigheten enligt gällande Lag –rätt till utmätning – det har ingen betydelse att jag inte är hemma.
Jo visst är denna historia en möjlig framtidsbild –men fullt möjlig –jag har upplevt liknande.
Ja ein schönes Thema und da bald Weihnachten ist allen ein schönesWeihnachtsfest und ein gutes neues Jahr
Ja und vielleicht mal wieder zurück zum Thema Eisenbahn
Habe wieder einiges neues auf meiner Hausseite gelegt
u.a. 5 neue Filmlinks (selber hergestellt ) vom ehemaligen Chateau Småröd Museum
Die anderen Filme liegen im gleichen Kanal.
mfG
Jürgen(S)
- Ausländer haben ja Glück - die brauchen ja nicht zu bezahlen - aber alle die Registrierungsschilder aus Schweden haben -also bitte zur kasse .
Und bitte umgehend -die Rechnung kommt jedes Monatsende ....
Ja und da hab ich mal die Behörden gefragt -was passiert wenn ich Stena nach Kiel nehme und einen
längeren Urlaub im Süden mache (also keine Post annehmen kann )
ja dann kommt eine Mahngebühr von 500 Kr hinzu -wird dann nicht bezahlt geht es zum Gerichtsvollzieher (Kronofogden ) welcher für seine Arbeit nochmal mindesten 500 Kronen drauf liegt
also dann sind die 10-20 kronen schon 1010 kronen ...
und keiner reagiert .
Ja es gibt ja autogiro - aber wenn es solchen Bezahlungen angeht will ich erst sehen was und warum ich eine Rechnung bekomme -sonst wird es schwer es zu überklagen ...
Ja und hier der Hintergrund auf schwedisch .
Avgifter var ett tema i flera inlägg ….
Trängsel skatt och övriga Göteborgs specifika frågor i andra inlägg .
Därför frågade jag ansvarig myndighet, vad händer om jag skall tar Stena till tyskland för en längre utlandsresa med svenskregistrerad bil? (utländska fordon slipper jo detta skattepålägg – enbart detta är jo redan unik i EU området )
Så jag har inte möjlighet att tar emot inbetalnings avin …
Här kommer svaret :
Hej!
Då måste du höra av dig från utalndet och ändå betala i tid. ???
I slutet av varje månad skickar Transportstyrelsen en avi till fordonsägaren, där det sammanlagda beloppet för föregående kalendermånad står. På avin finns även information om antalet passager och belopp per dag. Skatten ska finnas på Transportstyrelsens konto för trängselskatt senast det datum som står på avin.
Du kan även välja att betala via autogiro.
Tänk på att om du betalar på annat sätt än med det medföljande inbetalningskortet, ska varje månads skattebeslut betalas för sig. Ange alltid OCR-numret och kontonumret från avin.
Om skatten inte betalas in i tid, läggs det på en tilläggsavgift på 500 kronor.
Det är fordonsägaren som ansvarar för att skatten betalas i tid, även om man inte fått en avi. Du kan få information om dina skattebeslut genom att logga in på tjänsten Mina skattebeslut eller genom att ringa vår kundtjänst på 0771-29 29 29.
Mer information finns på vår webbplats:
http://www.transportstyrelsen.se/trangselskatt
Med vänlig hälsning
Anne-Marie Schönberg
Handläggare
Så, då är vi från ursprungliga (säg 20 kronor) redan på en skuld på 520 Kronor –eftersom jag inte svara/betalar inom angiven tid kommer nästa myndighet som tar för indrivning ett motsvarande belopp –då är man redan en bra bit över 1000 Kronor och kommer jag inte hem för at inhibera denna cirkus – har den sista myndigheten enligt gällande Lag –rätt till utmätning – det har ingen betydelse att jag inte är hemma.
Jo visst är denna historia en möjlig framtidsbild –men fullt möjlig –jag har upplevt liknande.
Ja ein schönes Thema und da bald Weihnachten ist allen ein schönesWeihnachtsfest und ein gutes neues Jahr
Ja und vielleicht mal wieder zurück zum Thema Eisenbahn
Habe wieder einiges neues auf meiner Hausseite gelegt
u.a. 5 neue Filmlinks (selber hergestellt ) vom ehemaligen Chateau Småröd Museum
Code: Alles auswählen
http://www.myvideo.de/watch/8846640/Ein_Besuch_bei_Chateau_Sm_roed_Museum_2006_es_war_einmal_Teil_1
mfG
Jürgen(S)
Järnväg som hobby helst 1:45
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Experten gegen schnelle Züge
JÜrgen ich bin zwar auch gegen Trängselskatt aber das was du gegen die Bezahlung einwendest, finde ich schon fast komisch.
Wenn du längere Zeit weg fährst, OK möglich aber was machst du mit allen deinen anderen Bezahlungen dann? Lässt du die auch liegen?
Wenn du längere Zeit weg fährst, OK möglich aber was machst du mit allen deinen anderen Bezahlungen dann? Lässt du die auch liegen?
- Jürgen(S)
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. August 2009 22:38
- Wohnort: Floby - Schweden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Experten gegen schnelle Züge
Kein Problem ,die Rechnungen die kommen werden meistens schon 30 Tage vor Verfalltag bezahlt .
man kann ja auch alternative Wege nach Deutschland wählen ,
was anmerkung verdient -das 10-20 Kronen -also 1-2 Euro Gebühren gleich 500 Kronen "Verspätungstrafe "zu zahlen ....
ein neuer Trent in schweden - bei den kaos z.B mit Fahrkarten für die Bahn -was wo kaufen
im Zug geht nicht mehr zu lösen (ist zwar überklagt ) dann soll es in zukunft 1200 -1900 Kronen
Strafgebühr kosten .
Da auch auf den meisten Bahnhöfen kein Kartenverkauf mehr ist - wird man aufgefordert es über Internet zu besorgen ...??
Hm - es soll aber Leute geben die gar nicht wissen wie man sowas anwendet oder ?
Und Schweden besteht ja nicht nur aus Stockholm und Göteborg .
mfG
Jürgen(S)
man kann ja auch alternative Wege nach Deutschland wählen ,
was anmerkung verdient -das 10-20 Kronen -also 1-2 Euro Gebühren gleich 500 Kronen "Verspätungstrafe "zu zahlen ....
ein neuer Trent in schweden - bei den kaos z.B mit Fahrkarten für die Bahn -was wo kaufen
im Zug geht nicht mehr zu lösen (ist zwar überklagt ) dann soll es in zukunft 1200 -1900 Kronen
Strafgebühr kosten .
Da auch auf den meisten Bahnhöfen kein Kartenverkauf mehr ist - wird man aufgefordert es über Internet zu besorgen ...??
Hm - es soll aber Leute geben die gar nicht wissen wie man sowas anwendet oder ?
Und Schweden besteht ja nicht nur aus Stockholm und Göteborg .
mfG
Jürgen(S)
Järnväg som hobby helst 1:45
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Experten gegen schnelle Züge
Jürgen då är du väl den enda i vårt avlånga land som betalar så långt i förväg.......Jürgen(S) hat geschrieben:Kein Problem ,die Rechnungen die kommen werden meistens schon 30 Tage vor Verfalltag bezahlt .
Jürgen(S)
Und ganz ehrlich sehe ich kein Problem für Leute die 1 oder 2 mal im Jahr nach Göteborg reinfahren, schlimmer ist es für die Leute die damit leben müssen, tagtäglich.
Z.B. beim einkaufen, zum Kindergarten, zum Arzt usw bezahlen müssen. Da wird der Lebensraum sehr beschnitten
Framsidan
- Jürgen(S)
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. August 2009 22:38
- Wohnort: Floby - Schweden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Experten gegen schnelle Züge
Da gebe ich dir recht
nicht umsonst so viele Proteste in GBG.
mfG
Jürgen(S)
nicht umsonst so viele Proteste in GBG.
mfG
Jürgen(S)
Järnväg som hobby helst 1:45
- Jürgen(S)
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. August 2009 22:38
- Wohnort: Floby - Schweden
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Experten gegen schnelle Züge
Ja liebe Freunde - es geht weiterhin um schnelle Züge
Besser gesagt ob Züge überhaupt gehen- da in den letzten Wochen fast jeden 2ten Tag kann man lesen :
Oberleitung vom Zug abgerissen (auch von neuen Loks die Sicherheitsstromabnehmer haben )
Signalfehler
Fehler in der Spur
Hierzu mal ein passenser Link
ein schönes Bild mit vielen Wahrheiten .
Ja und noch paar worte zu meinem Thema Maud in Göteborg - ich fahre 2 x im Jahr von GBG nach kiel - 2013 hatte ich schon beschrieben -auch da musste ich extra anfragen -da keine Mitteilung per Post kam.
Ja auch 2014 durfte ich wieder den Spass haben .....
Auch diesmal musste ich wieder nachfragen ... nichts erhalten na dann bezahlen sie bitte 26 Kronen mit hinweis auf diese Email.
Fehler bei der Post ? oder eingebautes System um die Verspätungsgebühren zu erhalten ? (das wären dann ja 500kronen )
Es wird ja spannend mit der nächsten Wahl in GBG -leider dürfen wir ausserhalb von Göteborg ja nicht zur Wahlurne gehen . Nun noch ein kleiner Link - habe auf meiner Hausseite nicht nur viel neues -sondern auch einen neuen Schalter -falls ihr bisschen Unterhaltung gebraucht.....
Viel Spass bis zum nächsten mal
mfG
Jürgen(S) - der alte Schwede
Besser gesagt ob Züge überhaupt gehen- da in den letzten Wochen fast jeden 2ten Tag kann man lesen :
Oberleitung vom Zug abgerissen (auch von neuen Loks die Sicherheitsstromabnehmer haben )
Signalfehler
Fehler in der Spur
Hierzu mal ein passenser Link
Code: Alles auswählen
http://lokforaren.wordpress.com/2014/05/29/hinner-jag-innan-banan-stangs/
Ja und noch paar worte zu meinem Thema Maud in Göteborg - ich fahre 2 x im Jahr von GBG nach kiel - 2013 hatte ich schon beschrieben -auch da musste ich extra anfragen -da keine Mitteilung per Post kam.
Ja auch 2014 durfte ich wieder den Spass haben .....
Auch diesmal musste ich wieder nachfragen ... nichts erhalten na dann bezahlen sie bitte 26 Kronen mit hinweis auf diese Email.
Fehler bei der Post ? oder eingebautes System um die Verspätungsgebühren zu erhalten ? (das wären dann ja 500kronen )
Es wird ja spannend mit der nächsten Wahl in GBG -leider dürfen wir ausserhalb von Göteborg ja nicht zur Wahlurne gehen . Nun noch ein kleiner Link - habe auf meiner Hausseite nicht nur viel neues -sondern auch einen neuen Schalter -falls ihr bisschen Unterhaltung gebraucht.....
Code: Alles auswählen
http://www.modellundbahn.com/csm-story/
mfG
Jürgen(S) - der alte Schwede
Järnväg som hobby helst 1:45
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast