
Da ich es im Studium nicht zu einem Auslandssemester geschafft habe, steht nun die Frage an, wie man als Berufstätiger in Schweden Fuß fassen kann. Ich weiß, dass es nicht so einfach ist, wenn man keinen super gefragten Beruf gelernt hat... aber ich würde diesen Schritt trotzdem gerne in den nächsten 1-3 Jahren gehen.
Nun zur Frage und zu mir:
Studiert Geographie (Diplom), Schwerpunkt Stadtentwicklung, Soziologie des Wohnens, Emprische Sozialforschung, Segregation, Wohnungsmarkt usw. (bitte nicht mit Immobilienwirtschaft oder Stadtplaner verwechseln).
Mittlerweile berufstätig im Bereich Wohnungsmarktforschung.
Schwedischkenntnisse: Niveau B2+, mit Swedex Zertifikat (B2) vom Feb. 2012.
Wie schätzt ihr die Chancen ein? kennt ihr spezielle Seiten, die da Infos geben (auchin Schwedisch oder Englisch) oder die oben genannten Berufe auf Schwedisch bezeichnen? So richtig fündig wurde ich bspw. über die arbetsförmedlingen nicht, auch wenn ich stadsplaner, geografi etc. (Svenska) eingegeben habe...
Viele Grüße, Tack für Antworten!
Hejdå
Andi