Wie und wo Motorbootfahren in Schweden?

Antworten
Benutzeravatar
fika
Beiträge: 43
Registriert: 29. Juni 2008 23:50
Kontaktdaten:

Wie und wo Motorbootfahren in Schweden?

Beitrag von fika »

Nicht das ich mit dem Motorboot durch die Natur düsen wollte, habe nämlich noch gar keins; aber diese Frage tauchte bei Freunden die sich für Schweden interessieren auf. Habe nirgends was gelesen über Empfehlungen/Verbote oder Richtlinien. Kann mal jemand so grob sagen wie das In Schweden gehandhabt wird?
1047822856
736368776564656e747265666670756e6b74
Advertisement
=> Tragetasche, Motiv "Ingelas Elche" - erhältlich im Schwedenladen - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



Götaälv
Beiträge: 9
Registriert: 7. August 2008 12:21
Wohnort: Göteborg

Beitrag von Götaälv »

Hej Fika,

im Moment wird hier ein Gestz vorbereitet das den Wassersport etwas in den Griff bekommen soll, also sich etwas nach Europa richtet.

Hier hat fast jeder ein Boot und Motorboote sind sehr üblich, wobei viele der Besitzer von auf Wasser geltenden Regeln keine Ahnung haben, nie einen Bootsschein machten etc.

Dieses Jahr wurde zum ersten Mal die Wasserpolizei etwas aktiver und hat einige Rowdies kurz aus dem Verkehr gezogen.

Ansonsten gelten die üblichen Regeln wie max 5 Knoten in Flüssen und Kanälen, Segelboot vor Motorboot, Seecode einhalten, nicht betrunken ans Steuer usw. Die Realität sieht allerdings etwas anders aus (was zu Gesetzen führen wird).

Boote werden hier sehr locker gehandhabt, was natürlich dazu führt, dass man sich im Juli manchmal fragen muss wo denn noch Wasser zu sehen ist ...

Viel Spass auf den schwedischen Gewässern!
:summer-j:
Kurt Wolf
Beiträge: 23
Registriert: 18. August 2008 12:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Kurt Wolf »

Ich habe beim Bootmieten keine Hürden oder Restriktionen erlebt, weder auf Binnenseen, noch an der Küste (in den Schären), ich wurde bestenfalls gefragt, ob ich wisse, wie das geht mit so einem (Motor-)Boot.
Also frisch ans Werk.
Ein Deutscher Segellehrer gab mir zu bedenken, dass im Schadensfall, wenn es Spitz auf Knopf ginge, das Deutsche Recht dem Bürger auch ins Ausland folge. Klartext: Auch in Schweden könne ein Deutscher ggf. als "ohne Fahrerlaubnis gefahren" betrachtet werden.
Ich selbst halte dieses "Risiko" für nicht weiter nachdenkenswert, ich denke ja auch nicht darüber nach, dass ich jederzeit von einem Meteoriten getroffen werden könnte ...
Kurt Wolf
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste