frankman hat geschrieben:Ich wolle mir auch den schwedischen Führerschein holen, alleine um eine gewöhnliche Legitimation zur Hand zu haben. Hat hier jemand erfahrung gemacht wie der letzte "dreier" Führerschein eingetragen wird, also mit wirklich allen Klassen die zu 3 gehören? Also nach "Deutschem EU-Schein" wären das B, C1 (171), BE, C1E, CE (79/C1Egrösser 12tonnen mit 3 Achsen), M, L (174), T/S. Die sind alle im "dreier". Würd das alles so übernommen in den schwedischen, oder vergessen die da was, oder geben gar was dazu??? Kann man vielleicht von 18,5t auf 40t aufstocken???
Prinzipiell werden natürlich alle Führerscheine übernommen. Dafür ist die EU-Führerscheinharmonisierung ja gedacht.
Allerdings wird das in den verschiedenen Ländern nach den entsprechenden Gegebenheiten umgesetzt. Es existiert kein C1E, und auch einige andere Klassen sind gar nicht erst vorgesehen. Auf der Rückseite finden sich nur A1, A (groß/klein), B, C, D, BE, CE und DE.
Ich habe meinen Führerschein umgetauscht (alter 3er).
Wie M, L und S genau übernommen werden, weiß ich nicht, da ich auch Klasse A habe. Das sollte aber kein Problem sein, denn die Klassen sind ja im B schon enthalten.
Die Klasse T gibt es in Schweden auch nicht. Es gibt eine Extraklasse "Traktor", aber die ist unter dem Autoführerschein angesiedelt und in diesem enthalten.
Der C1E wird hier als CE beschränkt eingetragen.
Bei mir ist nur ein Detail verloren gegangen, und zwar CE mit Schlüsselzahl 79). Da steht bei mir nur noch die Schlüsselzahl 76 (d.h. C1E). Für mehr wäre beim schwedischen Führerscheindesign auch kaum Platz.
Ich glaube, dass du das mit dem C1E und der Schlüsselzahl etwas falsch verstanden hast. Der alte 3er beinhaltete nur Lkw bis 7,5 t Gesamtgewicht. Fuhr man ein Gespann, so durfte das gesamte Gespann bis zu drei Achsen haben und bis zu 18,5 t wiegen.
Manche glauben wegen dieser Angaben, sie hätten nun einen Führerschein für einen 12-Tonner und mehr. Das stimmt aber nicht.
Das Zugfahrzeug darf trotzdem nur 7,5 t haben. Im Extremfall durfte der Anhänger also 11 t wiegen. Ich bin kein Lkw-Experte, aber ich gehe davon aus, dass solche Gespanne extrem selten sind, denn 11 t auf eine Achse zu packen und das ganze mit einem kleinen 7,5-Tonner zu ziehen ist schon aus physikalischen Gründen nicht ganz ohne. Daher ist es mit Sicherheit nicht möglich, über die 18,5 t hinauszugehen. Bei 40 t wäre der Anhänger ja über 4mal so schwer wie das Zugfahrzeug bei Vollbeladung und es lägen 32,5 t auf einer einzigen Achse.
Aus dem ganzen ist zu ersehen, dass es auch kein erheblicher Verlust ist, wenn man die Schlüsselzahl 79 verliert. Gespanne mit 7,5-Tonner als Zugfahrzeug und mehr als 12 Tonnen insgesamt sind wohl nicht sehr häufig.
Selbst in Deutschland wurde das in der Anfangszeit des EU-Führerscheins nur auf Wunsch eingetragen.
Ich denke, "Verlustängste" sind auch nur bedingt begründet. Auf dem umgetauschten Führerschein ist die Schlüsselnummer 70 mit der Nummer des deutschen Führerscheins eingetragen. Sollte man also eines Tages wieder den Führerschein nach D zurücktauschen wollen, kann man darauf pochen, dass alles wie zuvor eingetragen wird.
Zu guter Letzt seit gesagt: wenn du nur eine Legitimation brauchst, warte noch zwei Monate. Ab dem 1. Juni 2009 wird das Skatteverket Legitimation für Ausländer ausgeben.
Alle deutschen Führerscheine bleiben noch bis 2032 voll gültig. Ein Umtausch zwecks Legitimation ist also in Kürze kein Argument mehr, das aufzugeben.