Seite 1 von 1
Schwedisch - Kenntnisse am ersten Arbeitstag
Verfasst: 31. August 2008 16:44
von ANZI
Hej!
Also wie soviele hier möchte ich Auswandern und rücke der Sache immer ein wenig näher. Ich kann mich mitlerweile mit Schweden unterhalten. Manchmal wahrscheinlich mit allgemein erheiternder Grammatik aber Übung macht den Meister. Natürlich ist es so, daß mir der alltägliche Umgang mit der Sprache fehlt, da ich noch in Deutschland wohne. Jetzt meine Frage: Wie ging es Euch so an den ersten Arbeitstagen? Habe nämlich vor diesem Tag ein wenig sch... da es doch noch nicht perfekt funktioniert und alle Wörter auch noch nicht so sitzen. Würde mich freuen an Euren Erfahrungen da mal teilhaben zu können, viell. hab ich danach nicht mehr so die Hosen voll
Gruß Andrea
Verfasst: 31. August 2008 19:20
von Tommy_B
Ist zwar bei mir schon ein paar Jahre her, aber ich kann dich voll beruhigen. Du wirst wahrscheinlich am ersten Tag rumgeführt werden und tasuend Hände schütteln (oder auch nicht, ist nicht so üblich in S), und die Leute werden begeistert sein, dass du schon etwas schwedisch sprichst.
Du wirst vielleicht das Gefühl haben, garnichts verstanden zu haben, und Abend hast du garantiert Kopfschmerzen. Am nächsten Abend auch.
Übe folgenden Satz ein: Kan du tala lite långsammare, jag förstår inte så bra svenska ännu.
Jeden Tag wirst du etwas mehr verstehen, und manche Sätze brauchst du noch nichtmal im Kopf ins Deutsche zu übersetzen, du verstehst sie trotzdem.
Versuch, Zeitung zu lesen, möglichst nicht DN sondern die Stadtzeitung, die ist einfacher.
Die Schweden werden deine Fehler nicht korrigieren. Es besteht die Gefahr, dass sie dich in den Pausen etwas links liegen lassen, wenn es noch etwas holperig mit der Konversation geht. Versuch, dann einfach selber zu sprechen. Denk dir ein Problemchen aus, das sie dir lösen können, (wo kann man Briefmarken kaufen?), dann sind sie glücklich.
Viel Glück!
Verfasst: 1. September 2008 10:04
von Bigfoot
Hej Andrea,
Tommy_B hat geschrieben:Übe folgenden Satz ein: Kan du tala lite långsammare, jag förstår inte så bra svenska ännu.
Das geht auch einfacher: "Vad sag du?"
Viel Erfolg und viele Grüße
Peter
Verfasst: 1. September 2008 10:14
von hansbaer
Mir fiel Hörverstehen ehrlich gesagt recht lange schwer, aber was das Lesen angeht, funktioniert das schon nach wenigen Wochen sehr flüssig. Man muss sich eben zwingen, auch wenn man theoretisch auf englisch wechseln könnte.
Den Tipp mit den Stadtzeitungen kann ich nur unterstreichen: die kosten nichts und die Artikel sind ungefähr so gehaltvoll wie die der BILD-Zeitung, aber zum Lernen sind sie perfekt. Und nebenbei erfährt man sogar, was gerade so los ist.
Nach einer Weile sollte man aber schon auf SvD oder DN umsteigen - ist intellektuell einfach ansprechender.
Es ist sicher auch sehr gut, nochmal Kurse zu belegen, wenn man schon hier ist. Da hat man einfach die tägliche Übung und lernt gerade im Bereich Grammatik und Aussprache alles wichtige nochmal. Wie oben steht: korrigiert wird man wirklich selten, und wenn man keinen Kurs mehr macht, muss man die ganzen Fehler, die man macht, selbst aufspüren.
Auf alle Fälle viel Erfolg!
Verfasst: 2. September 2008 07:51
von irni
Hast du schon eine Arbeit?
Bei mir war es nämlich so, dass ich erst eine Arbeit bekam als ich so halbwegs Schwedisch konnte, der erste Arbeitstag unterschied sich also sprachlich überhaupt nicht von den Wochen vorher.
..und rede mit den Leuten, gib dich nicht zufrieden mit dem Englischen. Rede, rede, rede und wenn´s nur um´s Wetter ist (ist ohnehin ein Hauptgesprächsthema und Pausenfüller auch für die Schweden). Und lerne dir Phrasen, die du dann bei Bedarf nur ins Gespräch werfen kannst.
Lesen, ich habe bis jetzt keine DN gelesen, die ist einfach zu teuer und bis zur nächsten Bibliothek ist es 10km und die ist nur stundenweise geöffnet. Ich lese aber Bücher. Anfangs waren es solche Romane, die die bei der Tankstelle bekommst. Wenn du 10 Wörter kannst verstehst du so gut wie alles, später dann etwas bessere Literatur. Lass die Finger von Astrid Lindgren, zumindest anfangs, die Sprache ist schwer, trotzdem es Kinderbücher sind.
Verfasst: 2. September 2008 09:10
von hansbaer
Den Hinweis mit Astrid Lindgren würde ich auch noch auf alte Bücher allgemein erweitern. Noch in den 1940er Jahren gab es im Schwedischen Pluralformen und noch eine Weile länger das Siezen. Das ist heute alles obsolet, und man macht es sich nicht einfacher, wenn man an Sprachformen herumrätselt, die heute gar nicht mehr verwendet werden.
Verfasst: 2. September 2008 19:10
von Pamina
Noch'n kleiner Tipp: geht mal auf die Hompage vom schwedischen Fernsehen bzw Radio:
http://svt.se/
http://www.sr.se/
Da könnt ihr euch die aufgezeichneten Sendungen 99 mal hintereinander ansehen, bzw anhören. Irgendwann kapiert man das dann. Außerdem gibt es zu den meisten Sendungen eine kleine Textzusammenfassung, so dass man sieht, wie die entscheidenden Schlüsselwörter geschrieben werden. Das macht die Suche im Wörterbuch leichter.
Lycka till
Birgit
-
Verfasst: 3. September 2008 12:39
von Vialli1977
frage ist auch, als was du arbeitest. Sitzt du im Büro und musst viel Schwedisch schreiben, braucht du mind. 2-3 Jahre. Arbeitest du in der Fabrik musst du ja nur reden können.
Verfasst: 3. September 2008 20:08
von ANZI
Also ich bin nachdem ich eure Beiträge gelesen habe schon viel beruhigter. Also ich bin Krankengymnastin und ich kann mich schon recht gut verständigen. Klar nicht Perfekt aber ich konnte schon mit vielen netten Schweden ein Pläuschchen halten. Ich denke auch das tägliche Training macht es dann. Ich schau super gerne God morgon Sverige an. Da verstehe ich auch schon recht gut. Naja bin ja bald wieder in Schweden und übe fleißig weiter. Bisher hatten wir uns bei der Jobsuche mehr auf Lappland konzentriert, aber aus familiären Gründen müssen wir nochmal in Südschweden neu anfangen zu suchen. In Lappland hatte ich schon auch wegen der Sprachkenntnisse zwei Job Angebote. Also drückt mir die Daumen...
Andrea