Seite 1 von 1

Frostwacht durch klimaanlage/Wärmepumpe

Verfasst: 10. Mai 2011 11:58
von trikont
Hallo

hat jemand schon Erfahrungen gemacht eine Klimaanalge
mit Heizfunktion als Frostwächter einzusetzten?.

Interessiert würde mich insbesondere der Verbrauch in welcher Grad C Einstellung.

Überlege mir Temperatursteuerung bei ELV zu besorgen um die
Klima nicht auf 16 sondern nur bis 6 Grad arbeiten zu lassen.


Gruß
Lars

Re: Frostwacht durch klimaanlage/Wärmepumpe

Verfasst: 22. Mai 2011 16:34
von cherrymild
hej,
kann funktionieren - muss nicht. Die Luftwärempumpen funktionieren nur bis zu einer gewissen Minustemperatur - was klar ist wenn man durch die Luftwärme heizen möchte - bei alten Geräten endet das so ca. bei -8 bei neueren bis zu -20. Bedeutet wenn Du Dich da nur darauf verlässt und es mal -30 wird wird es eng. in den weniger extremen Zeiten - aus eigener Erfahrung - funktioniert das perfekt. In den kritischen Temperaturbereichen ist es möglich über eine El-Patron - also ein elektrisches Heizregister zuzuheizen - funktioniert auch gut. Problem bei der Wärmepumpe ist noch dass Sie Kondenzwasser produziert - das gefriert dann unterhalb zu einem rechten Berg im Winter - aber auch kein Problem - man braucht halt abstand. Ich fahre meine Wärmepumpe auf ca. 8-10 Grad durchgehend über Timer , morgens 3 Stunden, abends 3 Stunden- und habe zur Sicherheit in den Nasszellen noch die Heizkörper (elektrisch) auf 5 Grad. Wenn Du Dir so ein Teil anschafft achte darauf dass Du Timer einschalten kannst. Weiteres Problem ist meist folgende Situation: Wärmepumpe an Dauerbetrieb - dann Stromausfall, wenn der Strom dann wieder kommt ist es nun abhängig vom Modell - manche bleiben dann aus bis man Sie wieder einschaltet - Problem ist klar wenn man nicht vorort ist.
So - hoffe ich konnte ein wenig mt meinem Halbwissen helfen. Wenn noch was unklar einfach pingen.
Grüße
mk

Re: Frostwacht durch klimaanlage/Wärmepumpe

Verfasst: 22. Mai 2011 22:53
von trikont
ja danke erstmal

fahren morgen für ne Woche hoch da kann ich da mal spielen
wie die Anlage bei Stromausfall/Fernschaltung reagiert.

Benutzen die Heizung eigentlich nur damit Haus nicht
klamm wird, was bei Klima ja zusätzlich durch Entfeuchtung
ja gewährleistet sein sollte.
Wasserleitungen laufen grds. alle Leer nur
im Toilettenknie ist dann der Frostschutz drinn
und zur Not noch die "normale" Heizung.
Aber die hilft bei Stromausfall ja auch nicht.

Gruß
Lars