Das liebe Bier ...
Falcon erklärt die Namensschöpfung auf der eigenen Seite nicht. "Pilz" führt interessanterweise bei der schwedischen Wikipedia auch zu Pilsner. Im Bonniers Wörterbuch ist es jedoch nicht drin.
Ich halte es deswegen schonmal für ausgesprochen unwahrscheinlich, dass Falcon zu Carlsberg gehört, und Marketingstrategen von so großen Firmen es höchst selten haben wollen, dass ihre Produkte in irgendeiner Weise mit der älteren Generation assoziiert wird.
Ich halte es deswegen schonmal für ausgesprochen unwahrscheinlich, dass Falcon zu Carlsberg gehört, und Marketingstrategen von so großen Firmen es höchst selten haben wollen, dass ihre Produkte in irgendeiner Weise mit der älteren Generation assoziiert wird.
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
ich sehe da erst ein mal keinen Zusammenhang. Es ist ein nur ein Name für ein Getränk. Das ist auch nicht peinlicher als z.B. der Name "hansbaer"hansbaer hat geschrieben:Weil das Pils bzw. Pilsener im Schwedischen "pilsner" heißt. Wenn man schon verursacht, sich mit "Weisse" etc. an deutsche Biere anzulehnen, dann kann man wenigstens vorher herausfinden, wie man die Sorten richtig schreibt.
jo, das musst ja nun noch kommen. Wie schreibt man denn den Namen Plzeň richtig? Aber nicht auf Deutsch sondern auf Schwedisch bitte.hansbaer hat geschrieben:Wer als Bierbrauer etwas auf sich hält, sollte auch wissen, wie man Biersorten richtig schreibt.
Man könnte dann ja auch noch so weit gehen und behaupten die Tschechen können den Namen noch nicht ein mal richtig schreiben...
Es geht ja nicht darum, wie die Tschechen es schreiben, sondern wie es die Schweden tun. Und da gibt es im Wörterbuch das pilsner, den pilsnerfilm (ein Film, in dem viel Bier getrunken wird) und die pilsnerkorv. Weder in Norstedts noch in Bonniers Ordbok gibt es ein pilz.
Das Z ist ein Buchstabe, der fast vollständig aus dem Schwedischen verschwunden ist, genauso wie das Q und das W.
Das Z ist ein Buchstabe, der fast vollständig aus dem Schwedischen verschwunden ist, genauso wie das Q und das W.
Und es ist dem Hersteller einer Sache relativ freigestellt wie er sein Produkt nennt, es sei denn er verletzt Markenrechte. Völlig gleichgültig was Bonniers oder andere Wörterbuchverlage schreiben. Wenn der Markenname "Pilz" irgendwann in der Sprache etabliert ist wirst Du diesen auch bei Bonniers finden. Am Anfang war das Wort- dann kam das Wörterbuch! Vergleiche es doch mal mit dem Duden; in jeder neuen Auflage findest Du auch neue Wörter. Und der Name "Pilz" ist in Anlehnung an die Stadt Plzeň entstanden.hansbaer hat geschrieben:Es geht ja nicht darum, wie die Tschechen es schreiben, sondern wie es die Schweden tun. Und da gibt es im Wörterbuch das pilsner, den pilsnerfilm (ein Film, in dem viel Bier getrunken wird) und die pilsnerkorv. Weder in Norstedts noch in Bonniers Ordbok gibt es ein pilz.
Das Z ist ein Buchstabe, der fast vollständig aus dem Schwedischen verschwunden ist, genauso wie das Q und das W.
Wie so viele Fremdworte werden sie in Schweden phonetisch in die Sprache eingebunden. Ich masse mir jedenfalls nicht an dieses zu bemängeln.
Falcon bezieht sich in diesem Fall nicht auf ein deutsches sondern ausdrücklich auf tschechische Braukunst. Wenn die deutschen Braumeister den Namen nicht richtig schreiben können ist es ja kein Problem der Schweden!hansbaer hat geschrieben:Weil das Pils bzw. Pilsener im Schwedischen "pilsner" heißt. Wenn man schon verursacht, sich mit "Weisse" etc. an deutsche Biere anzulehnen, dann kann man wenigstens vorher herausfinden, wie man die Sorten richtig schreibt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast