Framsidan hat geschrieben:Rallare bei vielem reicht die Samordningsnummer.
Und warum soll der Freizeitschwede die gleichen Rechte haben wie der steuerzahlende Bürger? Kein Schwede hat das in Deutschland
Bez. Sozialunterstützundg in D habe ich gestern in einer deutschen Zeitung gelesen (oder schon vorgestern) dass Im Bundestag Änderungen geplant seien dass EU Bürger die nach Deutschland kommen nicht gleich Unterstützung erwarten und fordern können. Scheint im Gange zu sein.
Leider reicht die Samordningsnummer fuer nix. Mein Nachbar hat mich angestellt fuer einige Tage im Jahr, ich hatte eine samordningsnummer, bevor ich nach Schweden zog.
Ich bekam mit der keinen Mobilvertrag, obwohl ich Kunde seit 15 Jahren Festnetzkunde bei Telia war, kam nicht auf mina sidor, konnte nicht am e-faktura system teilnehmen, obwohl mir ein freundlicher Mitarbeiter den Internetzugang zur Bank schon lange vorher freigeschaltet hat. Und ich musste immer schön die 29 SEK bezahlen. Sowohl bei Telia als auch beim Stromanbieter.
Auch Buecher kann man damit nicht im Internet kaufen. Hab ich damals alles probiert.
Die Samordningsnummer diente nur dem korrekten Steuernbezahlen.
Ich möchte auch nicht die Rechte, welche eine Person bekommt, die in Schweden Steuern zahlt, einfordern. Sondern die Rechte, die ich als Kunde habe. Das trenne ich schon.
Ich möchte dieselben Rechte haben bei Telia, Strom, Versicherung, Bank, kommunalen Abgaben fuer Wasser usw wie jeder andere Kunde. Nicht mehr und nicht weniger. Das sind rein private Geschäfte. Und ich glaube, dass das in Deutschland klappt. Da wird nicht unterschieden in Menschen mit Personennummer und Menschen ohne.
Aber das Sozialsystem ist ein ganz anderer Schuh. Das steht mir als "Freizeitschwede" nicht zu. Das will ich auch gar nicht fuer "Freizeitschweden" einfordern.