(Motorrad-) Führerschein in Schweden
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 30. Dezember 2011 19:15
- Wohnort: Jämtland
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: (Motorrad-) Führerschein in Schweden
@Heike
Um deinen Lappen hättest du dir keine Sorgen machen müssen. Der vom Fahrlehrer inkl seines Fahrlehrerscheins wären weg.
Das sind (waren) sie schwarzen Schafe in der Branche. Hab ich aber nie wieder gesehen. Find ich unmöglich und grob fahrlässig.
Das die Doppelpedalerie in Schweden fehlt, find ich schon heikel. Das ist doch meine Lebensversicherung. Wenn ich das richtig verstehe dann kann man MC auch privat ausbilden. Find ich aber mindestens genauso gefährlich aber es scheint ja zu funktionieren.
Wenn ich richtig recherchiert habe, dann müssen beide (Schüler und "Lehrer") diesen(3 tägigen?) Kurs machen. Ist zwar vernünftig, ersetzt aber keine Fahrlehrerausbildung. Da gibt es schon große Unterschiede zu Deutschland.
Um deinen Lappen hättest du dir keine Sorgen machen müssen. Der vom Fahrlehrer inkl seines Fahrlehrerscheins wären weg.
Das sind (waren) sie schwarzen Schafe in der Branche. Hab ich aber nie wieder gesehen. Find ich unmöglich und grob fahrlässig.
Das die Doppelpedalerie in Schweden fehlt, find ich schon heikel. Das ist doch meine Lebensversicherung. Wenn ich das richtig verstehe dann kann man MC auch privat ausbilden. Find ich aber mindestens genauso gefährlich aber es scheint ja zu funktionieren.
Wenn ich richtig recherchiert habe, dann müssen beide (Schüler und "Lehrer") diesen(3 tägigen?) Kurs machen. Ist zwar vernünftig, ersetzt aber keine Fahrlehrerausbildung. Da gibt es schon große Unterschiede zu Deutschland.
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 7. November 2013 08:57
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: (Motorrad-) Führerschein in Schweden
Es gibt halt viel mehr Platz und so viel weniger Verkehr... und wenn man sich für die ersten Meter ein ruhiges Plätzchen raussucht kann, denke ich, nicht so viel passieren.Laeufer hat geschrieben:@Heike
Um deinen Lappen hättest du dir keine Sorgen machen müssen. Der vom Fahrlehrer inkl seines Fahrlehrerscheins wären weg.
Das sind (waren) sie schwarzen Schafe in der Branche. Hab ich aber nie wieder gesehen. Find ich unmöglich und grob fahrlässig.
Das die Doppelpedalerie in Schweden fehlt, find ich schon heikel. Das ist doch meine Lebensversicherung. Wenn ich das richtig verstehe dann kann man MC auch privat ausbilden. Find ich aber mindestens genauso gefährlich aber es scheint ja zu funktionieren.
Wenn ich richtig recherchiert habe, dann müssen beide (Schüler und "Lehrer") diesen(3 tägigen?) Kurs machen. Ist zwar vernünftig, ersetzt aber keine Fahrlehrerausbildung. Da gibt es schon große Unterschiede zu Deutschland.
Denke das die Fahrausbildung und die erlernte Fahrpraxis in D beispielhaft ist, betrachtet man Unfallzahlen vs. Verkehrsaufkommen, das nicht vorhandene allgemeine Tempolimit und die damit verbundene häufig zügigere Gangart. Hinzu kommt das Verbot von Spikes und eine recht hohe Alk-Grenze von 0,05%.
Grundsätzlich läuft der Verkehr hier sehr ruhig - man ist rücksichtsvoll und gelassen, ich glaube ich habe in 6 Monaten nur einmal die Hupe benötigt... allerdings ist man auch viel weniger Aufmerksam gegenüber seinem Umfeld und .... natürlich LANGSAM.

-
- Beiträge: 164
- Registriert: 6. Februar 2012 15:10
- Wohnort: Höglandet
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: (Motorrad-) Führerschein in Schweden
Kurs ist relativ. Es handelt sich um einen 4-stündigen Vortrag in der Fahrschule, in dem man Tipps und Informationen zum Führerscheinmachen bekommt. Den muss der künftige Fahrschüler und künftige private "Fahrlehrer" machen. Kostet 500 kr. Außerdem müssen beide - Fahrschüler und "FAhrlehrer" eine Erlaubnis beim Transportstyrelsen beantragen, man wird dann als "handledare" eingetragen, kostet 170 kr, dann darf man mit einem Fahrschüler övningkör machen (da wird dann geprüft, ob man selber den Führerschein hat und sich nichts zu Schulden hat kommen lassen).Framsidan hat geschrieben:Sie müssen einen Kurs machen bevor sie mit jemanden övningsköra können. Kam vor einigen Jahren.vinbergssnäcka hat geschrieben:Wenn ich recht informiert bin, brauchen die "privaten Ausbilder" auch eine Art Zulassung, glaube das ist neu. Ich habe aber trotdem oft ein ungutes Gefühl mit der övningsköring auf der Strasse. Besonders beim Motorrad frage ich mich, welche Hilfestellung der Betreuer da geben soll, ohne Gegensprechanlage. Oft geht es aber auch darum, das zB kein Geld für den Führeschein da ist und man so eben trotzdem "gemeinsam" Motorradfahren kann....gut finde ich das trotzdem nicht...
Vernünftigerweise sollte man natürlich schon erst mal im Wald oder auf einem Parkplatz üben, Schweden hat ja zum Glück genug "verkehrsberuhigte Zonen"

Der "handledare" ist im Übrigen voll verantwortlich für das was der Fahrschüler macht, d. h. er kann schlimmstenfalls dafür in den Knast gehen. Und wenn der Fahrschüler Mist baut verzögert sich natürlich die Zeit, bis er tatsächlich seinen Führerschein kriegt.
Ein "Fahrlehrer" darf ca. 15 Fahrschüler machen, muss aber für jeden Fahrschüler eine Erlaubnis beantragen.
-
- Beiträge: 164
- Registriert: 6. Februar 2012 15:10
- Wohnort: Höglandet
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: (Motorrad-) Führerschein in Schweden
Mein Post bezieht sich hier nur auf den övningkör mit dem Auto!!
Wie der Kurs für MC ist weiß ich nicht - sorry, falls hier etwas missverständlich war
Wie der Kurs für MC ist weiß ich nicht - sorry, falls hier etwas missverständlich war
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast