Seite 2 von 2

Re: Sehens-/besuchenswertes in Malmö

Verfasst: 5. Mai 2013 12:53
von Grizzly2
In der Nähe von Centralen kann man Kanalrundfahrten machen, in offenen Booten,
also wär trockenes Wetter ganz schön - hatte ich am Abend des 20.7.2011 auch.
Das Video von der Kanalrundfahrt um die Innenstadt endet relativ plötzlich,
wahrscheinlich wegen des Tretboots, das uns da in die Quere kam -
passiert ist aber nix.



Unter anderem kommt man mit diesem Boot (das hab ich leider nicht gefilmt) an Relikten aus dem 2. Weltkrieg vorbei -
Malmö war ja die schwedische Großstadt, die dem Kriegsgebiet am nächsten lag, und die Verantwortlichen hielten es schon für realistisch, dass die Stadt in Mitleidenschaft gezogen würde. Unter anderem steht mitten im Hafenbecken ein - vergleichsweise mit dem was ich aus Hamburg kenne - kleines Betonbunkerchen, das nach oben spitz zuläuft, um die Bomben abprallen zu lassen. Der Bootsführer, der sich mit mir darüber unterhielt, hatte Zweifel, ob das funktionieren würde. Ich meinte, die Bomben würden wohl schon den Bunker nicht treffen, aber die Brände drumherum hätten den Betroffenen des öfteren die Atemluft weggenommen. Zum Glück ist den Malmöern das erspart geblieben.

Eine skurrile Installation findet sich unter einer Brücke, womöglich der hier - zumindestens sieht die so ähnlich aus.

Bild

Unter der Brücke wurden im 2. Weltkrieg Haken angebracht, an denen Sprengladungen aufgehängt werden sollten, falls es zu einer Besetzung der Stadt kommen sollte, um die Brücke sprengen zu können. Die Haken sind heute noch dran, aber warum nur unter dieser Brücke - keine Ahnung.

Vom Wasser aus hat die Stadt ihren eigenen Reiz.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

So, wir sind wieder an Land, bei einbrechender Dunkelheit tappe ich noch ein bissl inder Altstadt herum.

Das hier ist nochmal die St. Petri-Kirche Bild

Bild und hier die Karolikirche.

Malmö hat nicht nur eine Reeperbahn, sonden auch St. Pauli,
Bild jedenfalls die gleichnamige Kirche.

Bild

Und noch eine Kirche, der Name steht praktischerweise in Leuchtschrift dran.
Bild

Eine Synagoge, errichtet 1903, haben sie auch.
Bild

Das hier ist keine Kirche, sondern eine Markthalle.
Bild

Re: Sehens-/besuchenswertes in Malmö

Verfasst: 7. Mai 2013 19:03
von maggan
Vielen Dank auch hierfür! Markthallen und Märkte unter freien Himmel sind ein Muss! Kirchen auch.
Die Synagoge ist ein sehr schönes Jugendstilgebäude wie ich finde.

Re: Sehens-/besuchenswertes in Malmö

Verfasst: 7. Mai 2013 19:20
von eelchen
Das sind wieder traumhafte Fotos - danke!

eelchen

Re: Sehens-/besuchenswertes in Malmö

Verfasst: 10. Mai 2013 22:50
von Grizzly2
Tack tack för blommorna :flagge3:
Ein bissl was hab ich noch.



Am 21.8.11 habe ich Malmö kurzfristig Richtung Ystad verlassen, um Kurt Wallander meine gebührende Aufwartung zu machen.
Der Himmel weinte den ganze Tag bittere Tränen und hörte erst auf, als ich abends wieder in Malmö ankam.

22.8., letzter Malmö-Tag:

Das neue Wahrzeichen, den Turning Torso, wollte ich mir schon mal näher anschauen. Den gibt es seit 2001, seither ist er mit 190 Metern das höchste Wohn- und Bürogebäufe in ganz Nordeuropa und das dritthöchste in Europa. Er löste ein anderes Wahrzeichen der Stadt ab, den Kockumskran, einen 138 Meter hohen Hafenkran, der bereits Ende der 90er funktionslos geworden und, da ihn sonst niemand haben wollte, für einen Dollar an Hyundai nach Ulsan/Südkorea verkauft wurde.

Vom Bahnhof läuft man, an der Kogge vorbei,

Bild

Bild
(diese Bilder waren vom 20.7., bei klarerer Sicht)

ca. 15-20 Minuten durch Brachland und Neubaugebiet, bis man da ist.

Bild

Bild

Dem Namen Wolkenkratzer macht er heut alle Ehre. Bild

Bild Das ist zum Glück Nebel bzw. Wolke und kein Rauch,
sonst hätt's fast ein wenig an den 11. September 01 erinnert.

Um den Bau herum ist ein Wassergraben wie bei einer mittelalterlichen Burg,

Bild

Bild

aber mehr Abschreckung für Neugierige Bild
bietet dieses Schild.

Bild Bild

Damit ist diese Nebelführung beendet, irgendwann präsentiere ich Euch noch das in der Nähe des Malmöhus gelegene Teknikens och Sjöfartens hus, das Seefahrt- und Technik-Museum. Am 23.7. habe ich in Trelleborg die Fähre bestiegen, die mich innnerhalb von vier Stunden in das bis 1815 ebenfalls schwedische Sassnitz auf Rügen gebracht hat. Über die ESC-Location konnte ich noch nix schreiben, weil damals noch niemand wusste, dass der heuer in Malmö sein wird.