Holzhausanbieter
Re: Holzhausanbieter
Dann zeigt mir doch mal so ein Wunderhaus, ihr Helden! Ich möchte die url eines solchen Herstellers sehen. Aber ich vermute, ihr könnt Wohnhäuser nicht von Hütten unterscheiden. Und fertige Häuser nicht von einem Haufen Holz, der auf dem Bauplatz abgeladen wird. Und Manu-Risnäs, worin bist du denn Experte, dass du dich hier so aus dem Fenster lehnst? Langsam wird's wieder lächerlich.
Bin mal neugierig: Gehört ihr beiden zufällig zu dieser offenbar geheimen Veteranenrunde dieses Forums?
Bin mal neugierig: Gehört ihr beiden zufällig zu dieser offenbar geheimen Veteranenrunde dieses Forums?
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
Re: Holzhausanbieter
Hallo zusammen,
hier geht es ja hoch her...
Ich könnte mir aber vorstellen, dass sich filainu über weniger emotionale Antworten auch freut. Also könnte man ja vielleicht die vielgerühmte "emotionale Beteiligung" wieder etwas zurückfahren.
Wenn es um Blockbohlenhäuser geht, so sagen die Schweden dazu selbst, dass 15cm Wandstärke die übliche Bauweise ist (alles unter 10cm ist kein Timmerhus mehr sondern "låtsas-timmer") und dass man bei Wandstärken oberhalb 20cm auch auf die zusätzliche Isolierung verzichten kann, auch nach den neuen Regeln von 2009.
Als Richtpreis wird genannt: 17-18 000 kr pro Quadratmeter (damit ist aber sicher nicht die >20cm-Variante gemeint!)
http://www.timmerhus.se/om-timmerhus.php
http://www.byggahus.se/node/324
http://www.hus.se/forum/t3851.html
Richtig "fette" Blockbohlen, wie sie hier in älteren Häusern oder im örtlichen Freilichtmuseum noch zu sehen sind, gibt es heute nicht mehr. Ich wohne in einem 150Jahre alten Blockbohlenhaus, Teile der Scheune sind erheblich älter - da liegen Bodenplanken, die auf 15m Länge ein Mindestmaß von 60cm nicht unterschreiten.
Solche Bäume gab es früher einmal. Heute vielleicht noch irgendwo in Russland...
Wie man auf 15000 € bei 90 qm kommt, ist mir nicht ganz klar - ich wäre aber sehr an einem Komplettangebot interessiert.
Wenn ich mir hiesige Baumarktpreise anschaue, dann ist alleine für die Isolierung und den Dachbelag schon die Hälfte des Budgets weg, die andere Hälfte müsste man wahrscheinlich für die bloße Lieferung eines Fertighauses rechnen. Dann habe ich alles, was ich brauche - nur noch kein Haus
.
@Manu: Du meinst sicher gebrauchte Häuser, von denen es hier einige für 150000 Skr gibt, oder?
Bei einem Fertighaus-Anbieter ganz in Deiner (unserer) Nähe, gibt dafür jedenfalls gerade mal ein 20qm-Gästehäuschen. Häuser von ca. 90qm kosten dort ab ca. 400000 Skr:
http://www.skidstahus.se
Viele Grüße
Samweis
P.S.: off-topic: Ich finde "Besserwisser" nicht wesentlich angenehmer als "Betrüger", auch die Annahme "ich gehe mal davon aus ,das du keine Ahnung hast !!!!" klingt nicht sehr nett in meinen Ohren. Vielleicht wäre etwas Streitkultur in diesem Forum doch nicht so schlecht?
hier geht es ja hoch her...

Ich könnte mir aber vorstellen, dass sich filainu über weniger emotionale Antworten auch freut. Also könnte man ja vielleicht die vielgerühmte "emotionale Beteiligung" wieder etwas zurückfahren.

Wenn es um Blockbohlenhäuser geht, so sagen die Schweden dazu selbst, dass 15cm Wandstärke die übliche Bauweise ist (alles unter 10cm ist kein Timmerhus mehr sondern "låtsas-timmer") und dass man bei Wandstärken oberhalb 20cm auch auf die zusätzliche Isolierung verzichten kann, auch nach den neuen Regeln von 2009.
Als Richtpreis wird genannt: 17-18 000 kr pro Quadratmeter (damit ist aber sicher nicht die >20cm-Variante gemeint!)
http://www.timmerhus.se/om-timmerhus.php
http://www.byggahus.se/node/324
http://www.hus.se/forum/t3851.html
Richtig "fette" Blockbohlen, wie sie hier in älteren Häusern oder im örtlichen Freilichtmuseum noch zu sehen sind, gibt es heute nicht mehr. Ich wohne in einem 150Jahre alten Blockbohlenhaus, Teile der Scheune sind erheblich älter - da liegen Bodenplanken, die auf 15m Länge ein Mindestmaß von 60cm nicht unterschreiten.
Solche Bäume gab es früher einmal. Heute vielleicht noch irgendwo in Russland...
Wie man auf 15000 € bei 90 qm kommt, ist mir nicht ganz klar - ich wäre aber sehr an einem Komplettangebot interessiert.
Wenn ich mir hiesige Baumarktpreise anschaue, dann ist alleine für die Isolierung und den Dachbelag schon die Hälfte des Budgets weg, die andere Hälfte müsste man wahrscheinlich für die bloße Lieferung eines Fertighauses rechnen. Dann habe ich alles, was ich brauche - nur noch kein Haus

@Manu: Du meinst sicher gebrauchte Häuser, von denen es hier einige für 150000 Skr gibt, oder?
Bei einem Fertighaus-Anbieter ganz in Deiner (unserer) Nähe, gibt dafür jedenfalls gerade mal ein 20qm-Gästehäuschen. Häuser von ca. 90qm kosten dort ab ca. 400000 Skr:
http://www.skidstahus.se
Viele Grüße
Samweis
P.S.: off-topic: Ich finde "Besserwisser" nicht wesentlich angenehmer als "Betrüger", auch die Annahme "ich gehe mal davon aus ,das du keine Ahnung hast !!!!" klingt nicht sehr nett in meinen Ohren. Vielleicht wäre etwas Streitkultur in diesem Forum doch nicht so schlecht?
Re: Holzhausanbieter
danke samweis, ich wollte ehrlich gesagt nicht so eine heftige reaktion auslösen sondern nur paar Infos. Deine Aussage zu der Blockbohlenstärke ist doch schonmal ein anfang gibt also auch stärkere als 94 mm 
Also, wir wollten ein größeres Grundstück erwerben mit wohnhaus und zusätzlich noch 1-2 winterfeste ferienhäuser draufsetzen.
Wir haben bis jetzt immer als Ferienhaus ein Blockbohlenhaus gehabt, das in Norrland mitte märz hatte aber schon richtig starke bohlen so mindestens 20 cm, wird gar nicht langen
trotzdem war das Haus früh dank -26 Grad in der Nacht auf 6 Grad abgekühlt, aber was solls, es war auch schnell wieder warm. und für zwei wochen urlaub ist das kein problem, wenn man ein hauptwohnhaus hat, dann wäre natürlich eine gute wärmedämmung angebracht.
Das mit den 15000 Euro.........
das ist ein anbieter gewesen mit deutscher Internetseite und natürlich mußte man das Haus selber aufbauen, würde ich ja auch gerne machen, es sei denn ich gewinne am samstag im Lotto
Aber es war natürlich auch mit lieferung innerhalb deutschlands, es war ja auch nur ein beispiel, aber wenn ihr sagt ist durchaus realistisch, umso besser, genau um solche informationen zu erhalten habe ich ja den Tread eröffnet
wie gesagt habe schon gegoogled und zig anbieter gefunden, mit preisen von 15.000 euro bis hin zu über 200.000 euro, alles drin und als laie blickt man da erhlich gesagt nicht richtig durch was man nun braucht es gibt ja auch zig arten des wandaufbaus.
wie gesagt es soll "nur" ein ferienhaus werden aber eben doch auch im winter vertretbar bewohnbar. Und ich baue es gerne selber auf, vorausgesetzt ich bekomme eine Aufbauanleitung und die teile passen zusammen
Nehme auch gerne noch hinweise oder ratschläge von Foris an, die vielleicht selber schon ein Ferienhaus gebaut haben in schweden
Danke an alle

Also, wir wollten ein größeres Grundstück erwerben mit wohnhaus und zusätzlich noch 1-2 winterfeste ferienhäuser draufsetzen.
Wir haben bis jetzt immer als Ferienhaus ein Blockbohlenhaus gehabt, das in Norrland mitte märz hatte aber schon richtig starke bohlen so mindestens 20 cm, wird gar nicht langen

trotzdem war das Haus früh dank -26 Grad in der Nacht auf 6 Grad abgekühlt, aber was solls, es war auch schnell wieder warm. und für zwei wochen urlaub ist das kein problem, wenn man ein hauptwohnhaus hat, dann wäre natürlich eine gute wärmedämmung angebracht.
Das mit den 15000 Euro.........
das ist ein anbieter gewesen mit deutscher Internetseite und natürlich mußte man das Haus selber aufbauen, würde ich ja auch gerne machen, es sei denn ich gewinne am samstag im Lotto

Aber es war natürlich auch mit lieferung innerhalb deutschlands, es war ja auch nur ein beispiel, aber wenn ihr sagt ist durchaus realistisch, umso besser, genau um solche informationen zu erhalten habe ich ja den Tread eröffnet
wie gesagt habe schon gegoogled und zig anbieter gefunden, mit preisen von 15.000 euro bis hin zu über 200.000 euro, alles drin und als laie blickt man da erhlich gesagt nicht richtig durch was man nun braucht es gibt ja auch zig arten des wandaufbaus.
wie gesagt es soll "nur" ein ferienhaus werden aber eben doch auch im winter vertretbar bewohnbar. Und ich baue es gerne selber auf, vorausgesetzt ich bekomme eine Aufbauanleitung und die teile passen zusammen

Nehme auch gerne noch hinweise oder ratschläge von Foris an, die vielleicht selber schon ein Ferienhaus gebaut haben in schweden

Danke an alle

-
- Beiträge: 834
- Registriert: 18. März 2009 18:31
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Holzhausanbieter
da das "nur" ein ferienhaus werden soll und ,wie ich annehme ,ihr weiterhin in Deutschland wohnen bleiben wollt,bekommt ihr keine personennummer und somit ist der gedanke an ein haus bauen hinfällig.
die personennummer bekommt nur!!! der,der sich in Schweden sesshaft machen will.
mein tip....kauft euch ein haus ,"gebraucht" und lasst es als fritidshus deklarieren.
die personennummer bekommt nur!!! der,der sich in Schweden sesshaft machen will.
mein tip....kauft euch ein haus ,"gebraucht" und lasst es als fritidshus deklarieren.
Re: Holzhausanbieter
@Samweis:
Ja, das mit der Streitkultur scheint bei den ganzen Beutewikingern und mir halbechtem Wikinger nicht recht durchgedrungen zu sein. Das schlimme ist im Grunde aber schon, wie so ein Streit anfängt. In diesem Fall hatte ich für solch extrem unseriösen Angebote (wenn es die denn so geben sollte) das Wort "Betrug" gefunden. Das war ein starker Ausdruck, aber die Wahrheit. Und der war sicher auch nicht ohne Emotion geäußert, was mit meinen beruflichen Erlebnissen zu tun hat. Du kennst den deutschen Ausdruck "Geiz ist geil" aus der Werbung? Er ist inzwischen zum geflügelten Wort geworden, zum Stoßseufzer aller Anbieter insbesondere, aber nicht nur von Bauleistungen, denen ihr Job angesichts der betr. immer schlimmer werdenden Verbrauchermentalität keinen richtigen Spaß mehr macht. Zum Teil ist diese Mentalität angesichts der gegenläufigen Entwicklung der Preise und der Einkommen sogar verständlich. Ich habe ja auch fast täglich mit Leuten zu tun, deren erste Frage nicht die nach der Qualität oder Energieeffizienz der Häuser ist, sondern die nach dem Preis - nach dem Motto: "Was kostet bei Ihnen ein Haus?" Wenn man den Fehler macht, einen Preis zu nennen, und sei es nur ein Beispielpreis, und der gilt für das komplette, schlüsselfertige Haus, dann laufen sie mit dieser Information herum und suchen gnadenlos den allerbilligsten Anbieter. Meist glauben sie dann auch noch, sie wären in der Lage, die Angebote vergleichen, oder es interessiert sie wirklich nur der Preis. Und dann fallen sie eben auch oft auf unseriöse Firmen herein. Soweit zu dem Zorn, der mich bei solchen Themen umtreibt.
Aber nun kommt die Überraschung! Da reagiert jemand auf meinen Beitrag so, als habe ich ihn persönlich des Betruges bezichtigt, oder als empfinde er mich als Konkurrenz. Und weil er dann natürlich durch mich unter Beschuss kommt, zeigt sich flugs ein Verbündeter, der sachlich noch weniger beizutragen hat, dafür aber neue Maßstäbe in Sachen unverfrorener Naivität setzt. Inzwischen habe ich 2 PN von einem Teilnehmer erhalten, der genau wie brummbär zu erkennen gibt, dass er irgendwie mit dem Bau zu tun hat oder Leute kennt, die mit dem Bau zu tun haben. Und diese 2 Texte sind genauso ärmlich gestrickt und nur auf persönliche Anmache gestrickt wie die schon besprochenen:
*** Anmerkung der Forenleitung: diese persönlichen PNs wurden von der Forenleitung entfernt. Bitte keine PNs ins Forum stellen ohne die Zustimmung des Verfassers. ***
Na ja, ich muss mir ja nicht sagen lassen, von schwedischen Häusern keine Ahnung zu haben. Auch noch mit so doofen Argumenten wie "Wohnst du in Schweden?" Ich habe schon in Schweden gewohnt, da waren diese Menschen zum größten Teil noch gar nicht geboren. Und ich habe mir in Deutschland ein Schwedenhaus gebaut, das ich selber entworfen hatte. Das war nötig, weil wir ein kleines dreieckiges Grundstück haben, an dem sich vorher 2 Architekten die Zähne ausgebissen hatten. Unten zeige ich mal den Eingangsbereich unseres Hauses. Einzug Februar 1990. Anschließend habe ich mich selbstständig gemacht und selber solche Häuser importiert und in die deutsche Landschaft gestellt.
Aber ich hatte nicht einfach, wie es andere machen, beim erstbesten Kontakt zugeschlagen, sondern 25 schwedische Hersteller angeschrieben. Die meisten hatten geantwortet. Dann habe ich jedes Jahr im Sommer Firmen besucht und Werke besichtigt, sofern diese nicht gerade Werksferien hatten. Noch während ich bereits mit 1-2 Herstellern konkret zusammengearbeitet habe. Ich habe auch viele Häuser in Schweden von außen nund innen besichtigt, besitze eine ganze selbst hergestellte Fotodokumentation über typische schwedische Häuser, alte und neue. So war ich eben auch in Dalarna, um mir die dort typischen isolertimmerhus genauer anzusehen und einen der besten darauf spezialisierten Hersteller kennenzulernen. Nördlicher als Lima war ich in Schweden noch nicht, hatte allerdings Kontakt zu Herstellern aus Norrland.
Die Ausstellungen in Göteborg und Stockholm habe ich auch gesehen, was aber nicht so viel gebracht hat.
Insgesamt habe ich den schwedischen Herstellermarkt jahrelang sehr gründlich untersucht und dies sogar noch zu Vergleichszwecken später auf das Baltikum, Polen, Tschechien, Österreich und Deutschland ausgeweitet. Da ich im Internet gefunden werde, kamen auch immer wieder Kontaktwünsche und Angebote buchstäblich aus aller Welt, auch aus Russland und Weißrussland, sogar aus Brasilien (ja, Holzhäuschen aus Brasilien!) und vor kurzem aus China! Gebaut habe ich auch mal 2 tschechische und 1 österreichisches Haus. Der Österreicher war hervorragend (die sind sowieso im Holzbau ziemlich führend), ein Tscheche sehr gut, der andere schlecht.
Auch mehrere schwedische Hersteller habe ich getestet und wieder aussortiert. Allerdings gibt es bei schwedischen Herstellern nach meiner Erfahrung zwar auch qualitative Unterschiede, aber bei weitem nicht so gravierende wie woanders, auch in Deutschland. Der Niveau ist homogener, und das hat nicht zuletzt mit der langen Holzbautradition zu tun. Auf der anderen Seite sind manche Detailausführungen, z.B. bei Balkongeländern, in Deutschland wesentlich sorgfältiger und genauer konstruiert und ausgeführt, aber dann auch etwas teurer. Leider sind schwedische Hersteller in den letzten Jahren so teuer geworden, dass sie sich, wenn das Haus in Deutschland ankommt, kaum noch vom deutschen Preisniveau unterscheiden. Mittlerweile beginne ich einzelne ausgewählte deutsche Hersteller mit einzubeziehen, die z.T. auch schon auf den aktuellen Schwedenhaustrend aufgesprungen sind. Es gibt wie in Schweden auch Hersteller, die flexibel Bauelemente, Dächer oder ganze Häuser an Bauträger, Generalunternehmer oder Fertighaushersteller liefern. Immer mehr Firmen bauen nicht mehr alles selbst.
Ich glaube, man wird nur schwer einen zweiten Menschen in Europa finden, der das Thema Holzhaus in und aus Europa, schwerpunktmäßig Schweden, in Vergleichen so intensiv bearbeitet hat wie ich. Und daher wird vielleicht nun klar, weshalb ich manche Ansprachen an mich in diesem Forum und zu diesem Thema als anmaßend und lächerlich betrachte.
Ja, das mit der Streitkultur scheint bei den ganzen Beutewikingern und mir halbechtem Wikinger nicht recht durchgedrungen zu sein. Das schlimme ist im Grunde aber schon, wie so ein Streit anfängt. In diesem Fall hatte ich für solch extrem unseriösen Angebote (wenn es die denn so geben sollte) das Wort "Betrug" gefunden. Das war ein starker Ausdruck, aber die Wahrheit. Und der war sicher auch nicht ohne Emotion geäußert, was mit meinen beruflichen Erlebnissen zu tun hat. Du kennst den deutschen Ausdruck "Geiz ist geil" aus der Werbung? Er ist inzwischen zum geflügelten Wort geworden, zum Stoßseufzer aller Anbieter insbesondere, aber nicht nur von Bauleistungen, denen ihr Job angesichts der betr. immer schlimmer werdenden Verbrauchermentalität keinen richtigen Spaß mehr macht. Zum Teil ist diese Mentalität angesichts der gegenläufigen Entwicklung der Preise und der Einkommen sogar verständlich. Ich habe ja auch fast täglich mit Leuten zu tun, deren erste Frage nicht die nach der Qualität oder Energieeffizienz der Häuser ist, sondern die nach dem Preis - nach dem Motto: "Was kostet bei Ihnen ein Haus?" Wenn man den Fehler macht, einen Preis zu nennen, und sei es nur ein Beispielpreis, und der gilt für das komplette, schlüsselfertige Haus, dann laufen sie mit dieser Information herum und suchen gnadenlos den allerbilligsten Anbieter. Meist glauben sie dann auch noch, sie wären in der Lage, die Angebote vergleichen, oder es interessiert sie wirklich nur der Preis. Und dann fallen sie eben auch oft auf unseriöse Firmen herein. Soweit zu dem Zorn, der mich bei solchen Themen umtreibt.
Aber nun kommt die Überraschung! Da reagiert jemand auf meinen Beitrag so, als habe ich ihn persönlich des Betruges bezichtigt, oder als empfinde er mich als Konkurrenz. Und weil er dann natürlich durch mich unter Beschuss kommt, zeigt sich flugs ein Verbündeter, der sachlich noch weniger beizutragen hat, dafür aber neue Maßstäbe in Sachen unverfrorener Naivität setzt. Inzwischen habe ich 2 PN von einem Teilnehmer erhalten, der genau wie brummbär zu erkennen gibt, dass er irgendwie mit dem Bau zu tun hat oder Leute kennt, die mit dem Bau zu tun haben. Und diese 2 Texte sind genauso ärmlich gestrickt und nur auf persönliche Anmache gestrickt wie die schon besprochenen:
*** Anmerkung der Forenleitung: diese persönlichen PNs wurden von der Forenleitung entfernt. Bitte keine PNs ins Forum stellen ohne die Zustimmung des Verfassers. ***
Na ja, ich muss mir ja nicht sagen lassen, von schwedischen Häusern keine Ahnung zu haben. Auch noch mit so doofen Argumenten wie "Wohnst du in Schweden?" Ich habe schon in Schweden gewohnt, da waren diese Menschen zum größten Teil noch gar nicht geboren. Und ich habe mir in Deutschland ein Schwedenhaus gebaut, das ich selber entworfen hatte. Das war nötig, weil wir ein kleines dreieckiges Grundstück haben, an dem sich vorher 2 Architekten die Zähne ausgebissen hatten. Unten zeige ich mal den Eingangsbereich unseres Hauses. Einzug Februar 1990. Anschließend habe ich mich selbstständig gemacht und selber solche Häuser importiert und in die deutsche Landschaft gestellt.
Aber ich hatte nicht einfach, wie es andere machen, beim erstbesten Kontakt zugeschlagen, sondern 25 schwedische Hersteller angeschrieben. Die meisten hatten geantwortet. Dann habe ich jedes Jahr im Sommer Firmen besucht und Werke besichtigt, sofern diese nicht gerade Werksferien hatten. Noch während ich bereits mit 1-2 Herstellern konkret zusammengearbeitet habe. Ich habe auch viele Häuser in Schweden von außen nund innen besichtigt, besitze eine ganze selbst hergestellte Fotodokumentation über typische schwedische Häuser, alte und neue. So war ich eben auch in Dalarna, um mir die dort typischen isolertimmerhus genauer anzusehen und einen der besten darauf spezialisierten Hersteller kennenzulernen. Nördlicher als Lima war ich in Schweden noch nicht, hatte allerdings Kontakt zu Herstellern aus Norrland.
Die Ausstellungen in Göteborg und Stockholm habe ich auch gesehen, was aber nicht so viel gebracht hat.
Insgesamt habe ich den schwedischen Herstellermarkt jahrelang sehr gründlich untersucht und dies sogar noch zu Vergleichszwecken später auf das Baltikum, Polen, Tschechien, Österreich und Deutschland ausgeweitet. Da ich im Internet gefunden werde, kamen auch immer wieder Kontaktwünsche und Angebote buchstäblich aus aller Welt, auch aus Russland und Weißrussland, sogar aus Brasilien (ja, Holzhäuschen aus Brasilien!) und vor kurzem aus China! Gebaut habe ich auch mal 2 tschechische und 1 österreichisches Haus. Der Österreicher war hervorragend (die sind sowieso im Holzbau ziemlich führend), ein Tscheche sehr gut, der andere schlecht.
Auch mehrere schwedische Hersteller habe ich getestet und wieder aussortiert. Allerdings gibt es bei schwedischen Herstellern nach meiner Erfahrung zwar auch qualitative Unterschiede, aber bei weitem nicht so gravierende wie woanders, auch in Deutschland. Der Niveau ist homogener, und das hat nicht zuletzt mit der langen Holzbautradition zu tun. Auf der anderen Seite sind manche Detailausführungen, z.B. bei Balkongeländern, in Deutschland wesentlich sorgfältiger und genauer konstruiert und ausgeführt, aber dann auch etwas teurer. Leider sind schwedische Hersteller in den letzten Jahren so teuer geworden, dass sie sich, wenn das Haus in Deutschland ankommt, kaum noch vom deutschen Preisniveau unterscheiden. Mittlerweile beginne ich einzelne ausgewählte deutsche Hersteller mit einzubeziehen, die z.T. auch schon auf den aktuellen Schwedenhaustrend aufgesprungen sind. Es gibt wie in Schweden auch Hersteller, die flexibel Bauelemente, Dächer oder ganze Häuser an Bauträger, Generalunternehmer oder Fertighaushersteller liefern. Immer mehr Firmen bauen nicht mehr alles selbst.
Ich glaube, man wird nur schwer einen zweiten Menschen in Europa finden, der das Thema Holzhaus in und aus Europa, schwerpunktmäßig Schweden, in Vergleichen so intensiv bearbeitet hat wie ich. Und daher wird vielleicht nun klar, weshalb ich manche Ansprachen an mich in diesem Forum und zu diesem Thema als anmaßend und lächerlich betrachte.
- Dateianhänge
-
- Haus Stodenberg Eingang.jpg (99.4 KiB) 8028 mal betrachtet
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
-
- Beiträge: 380
- Registriert: 11. März 2009 17:59
- Wohnort: Schweden
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Holzhausanbieter
hej torsten 1,
2 fragen noch
1) hast du freunde ??
2) konnten deine lehrer dir noch etwas beibringen in der schule??
grss brummbaer
2 fragen noch
1) hast du freunde ??
2) konnten deine lehrer dir noch etwas beibringen in der schule??
grss brummbaer
Zitat: Wer an die Quelle will, muss auch mal gegen den strom schwimmen.
Re: Holzhausanbieter
Hallo zusammen,
94mm zählt hier nicht als Blockbohlen sondern als "Fake".
Aber wenn es "nur" ein Freizeithaus werden soll, dann lässt sich da sicher etwas Günstiges im Fertig/Halbfertighaus-Sektor beziehen. Einer meiner schwedischen bekannten arbeitet bei Skidsta Hus - und wohnt selbst in so einem Ding.
Oder man kauft eines der vielen, vielen Häuser hier, die irgendwo auf dem Lande herumstehen und zum Verfall bestimmt sind, weil sie kein Schwede mehr kauft. Die Leute ziehen in die Städte und nach Südschweden.
Gerade im Norden kann man alte Häuser für den berühmten "Appel und 'n Ei" kaufen.
Für ein nur gelegentlich bewohntes Haus würde ich auf etwas kleines "quadratisches" setzen. Wenig Außenfläche, geringer Luftrraum, schnell zu heizen.
Jeder Bürger der EU darf in Schweden Land erwerben und Häuser bauen. Schweden war gezwungen, um den europäischen Verträgen zu genügen, die Samordningsnummer einzuführen - damit kannst Du sogar ein Auto in Schweden zulassen, ohne hier dauerhaft zu leben!
@Torsten: Emotionalität ist ganz schön. Manchmal.
Du reagierst jetzt auf persönliche Anmache wiederum Deinerseits auf rein persönlicher Ebene. Ich würd's lassen.
Unsachlich vorgebrachte persönliche Anwürfe in einer Diskussion sind ein bedauerlicher Formfehler. Ich würde sie als solche behandeln und mich nicht auf persönlicher Ebene verteidigen. Denn wenn Du jetzt argumentierst, dass Du der kompententere/este in Bezug auf Schwedenhäuser bist oder schon früher in S gelebt hast als alle anderen - wozu soll das führen?
So wird ein persönliches "Argument" mit dem nächsten aus derselben Schublade gekontert und die Sachinformationen für filainu bleiben auf der Strecke.
Viele Grüße
Samweis
Nein, für 90qm ist das nicht realistisch, denke ich. Wie oben zitiert: die schwedische Quelle spricht bei einem Blockbohlenhaus von 17-18000 Skr pro Quadratmeter!filainu hat geschrieben:aber wenn ihr sagt ist durchaus realistisch
94mm zählt hier nicht als Blockbohlen sondern als "Fake".
Aber wenn es "nur" ein Freizeithaus werden soll, dann lässt sich da sicher etwas Günstiges im Fertig/Halbfertighaus-Sektor beziehen. Einer meiner schwedischen bekannten arbeitet bei Skidsta Hus - und wohnt selbst in so einem Ding.
Oder man kauft eines der vielen, vielen Häuser hier, die irgendwo auf dem Lande herumstehen und zum Verfall bestimmt sind, weil sie kein Schwede mehr kauft. Die Leute ziehen in die Städte und nach Südschweden.
Gerade im Norden kann man alte Häuser für den berühmten "Appel und 'n Ei" kaufen.
Für ein nur gelegentlich bewohntes Haus würde ich auf etwas kleines "quadratisches" setzen. Wenig Außenfläche, geringer Luftrraum, schnell zu heizen.
Woher hast Du das?insa hat geschrieben:bekommt ihr keine personennummer und somit ist der gedanke an ein haus bauen hinfällig.
Jeder Bürger der EU darf in Schweden Land erwerben und Häuser bauen. Schweden war gezwungen, um den europäischen Verträgen zu genügen, die Samordningsnummer einzuführen - damit kannst Du sogar ein Auto in Schweden zulassen, ohne hier dauerhaft zu leben!
@Torsten: Emotionalität ist ganz schön. Manchmal.
Du reagierst jetzt auf persönliche Anmache wiederum Deinerseits auf rein persönlicher Ebene. Ich würd's lassen.
Unsachlich vorgebrachte persönliche Anwürfe in einer Diskussion sind ein bedauerlicher Formfehler. Ich würde sie als solche behandeln und mich nicht auf persönlicher Ebene verteidigen. Denn wenn Du jetzt argumentierst, dass Du der kompententere/este in Bezug auf Schwedenhäuser bist oder schon früher in S gelebt hast als alle anderen - wozu soll das führen?
So wird ein persönliches "Argument" mit dem nächsten aus derselben Schublade gekontert und die Sachinformationen für filainu bleiben auf der Strecke.
Viele Grüße
Samweis
Re: Holzhausanbieter
Hast recht. Aber dass ich überhaupt mit diesen Leuten rede, zeigt doch auch, dass ich sie noch als Menschen annehme, nicht wahr? Ich sollte sie vielleicht nicht einmal ignorieren.
Zuletzt geändert von torsten1 am 13. April 2010 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
Re: Holzhausanbieter
um torsten aber mal in Schutz zu nehmen (obwohl ich ihn persönlich gar nicht kenne) Brummbaer macht schon seinem Namen alle ehre. Muß ehrlich sagen, Torstens erste Antwort hatte für mich wesentlich mehr Informationsgehalt und nützliches als brummbaers antwort, man könnte meinen Brummbaer ist besitzer einer Holzhausbaufirma, die sehr preiswerte häuser verkauft, zumindest kam mir das auf den ersten Blick so vor.
ja, kaufen haben wir ja auch schon in betracht gezogen aber irgendwie haben wir noch nicht das richtige gefunden, reine grundstücke bzw. grundstücke mit einem Wohnhaus schon, naja, wie gesagt es war eine frage zum orientieren und ihr habt mir schon sehr weitergeholfen
ja, kaufen haben wir ja auch schon in betracht gezogen aber irgendwie haben wir noch nicht das richtige gefunden, reine grundstücke bzw. grundstücke mit einem Wohnhaus schon, naja, wie gesagt es war eine frage zum orientieren und ihr habt mir schon sehr weitergeholfen
-
- Beiträge: 834
- Registriert: 18. März 2009 18:31
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Holzhausanbieter
[quote="Samweis"]Hallo zusammen,
Woher hast Du das?
Jeder Bürger der EU darf in Schweden Land erwerben und Häuser bauen. Schweden war gezwungen, um den europäischen Verträgen zu genügen, die Samordningsnummer einzuführen - damit kannst Du sogar ein Auto in Schweden zulassen, ohne hier dauerhaft zu leben!
seit dem 1.11.09 ist das vorbei.
es ist zuviel schmu getrieben worden
Woher hast Du das?
Jeder Bürger der EU darf in Schweden Land erwerben und Häuser bauen. Schweden war gezwungen, um den europäischen Verträgen zu genügen, die Samordningsnummer einzuführen - damit kannst Du sogar ein Auto in Schweden zulassen, ohne hier dauerhaft zu leben!
seit dem 1.11.09 ist das vorbei.
es ist zuviel schmu getrieben worden
-
- Beiträge: 380
- Registriert: 11. März 2009 17:59
- Wohnort: Schweden
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Holzhausanbieter
filainu,
habe mich frueher ueber billiganbieter geärgert, aber musste feststellen, das leute mit kleinem geldbeutel damit sehr gut gefahren sind,und auch heute noch, da sie vieles selbst machen können.
gruss brummbaer
habe mich frueher ueber billiganbieter geärgert, aber musste feststellen, das leute mit kleinem geldbeutel damit sehr gut gefahren sind,und auch heute noch, da sie vieles selbst machen können.
gruss brummbaer
Zitat: Wer an die Quelle will, muss auch mal gegen den strom schwimmen.
Re: Holzhausanbieter
also ich habe mit billiganbietern bisher eher weniger gute erfahrungen gemacht, egal in welcher richtung, aber auch die teuren müssen nicht zwangsläufig gut sein, daher war ja meine frage nach erfahrungswerten eurerseits
Re: Holzhausanbieter
Hallo,
@insa: Wie gesagt: Woher hast Du das? Ein Verweis wäre ja nicht schlecht.
Schweden kann sich nicht einfach über europäisches Recht hinwegsetzen. Und worin sollte auch der Schmuh bestehen?
In Europa herrscht Freizügigkeit in Bezug auf die Person und auf das Kapital. Schweden hat keine Möglichkeit, einen Spanier davon abzuhalten, in Schweden ein Haus zu bauen - ebenso wenig wie Spanien einen Schweden daran hindert, in Spanien ein Haus zu bauen.
Die Samordningsnummer gibt es in S seit 01.01.2000. Sie ist geregelt in §18a des folkbokföringslagen.
@Torsten: Man kann Menschen doch dadurch als Menschen annehmen, dass man ihnen - wie sich selbst - zugesteht, Fehler zu machen, und sie freundlich darauf aufmerksam macht, z.B. "Das war jetzt nicht zur Sache" oder "Das war eine Beleidigung/ein persönlicher Angriff/eine Manip...") ... und dann macht man mit der Sache weiter.
Wenn Brummbaer oder irgendjemand sonst einen tollen Anbieter kennt, der für 15000€ ein 90qm Haus baut, dann wäre das doch interessant für filainu (und für alle anderen, die diesen Thread finden). Also 'raus mit der Adresse und dem Angebot.
Wenn dann jemand sieht, dass da an dem Haus aber etwas Wesentliches fehlt, dann kann er das ja schreiben - auch das wäre sicher interessant für filainu (und für alle anderen).
Viele Grüße
Samweis
@insa: Wie gesagt: Woher hast Du das? Ein Verweis wäre ja nicht schlecht.
Schweden kann sich nicht einfach über europäisches Recht hinwegsetzen. Und worin sollte auch der Schmuh bestehen?
In Europa herrscht Freizügigkeit in Bezug auf die Person und auf das Kapital. Schweden hat keine Möglichkeit, einen Spanier davon abzuhalten, in Schweden ein Haus zu bauen - ebenso wenig wie Spanien einen Schweden daran hindert, in Spanien ein Haus zu bauen.
Die Samordningsnummer gibt es in S seit 01.01.2000. Sie ist geregelt in §18a des folkbokföringslagen.
@Torsten: Man kann Menschen doch dadurch als Menschen annehmen, dass man ihnen - wie sich selbst - zugesteht, Fehler zu machen, und sie freundlich darauf aufmerksam macht, z.B. "Das war jetzt nicht zur Sache" oder "Das war eine Beleidigung/ein persönlicher Angriff/eine Manip...") ... und dann macht man mit der Sache weiter.
Wenn Brummbaer oder irgendjemand sonst einen tollen Anbieter kennt, der für 15000€ ein 90qm Haus baut, dann wäre das doch interessant für filainu (und für alle anderen, die diesen Thread finden). Also 'raus mit der Adresse und dem Angebot.
Wenn dann jemand sieht, dass da an dem Haus aber etwas Wesentliches fehlt, dann kann er das ja schreiben - auch das wäre sicher interessant für filainu (und für alle anderen).
Viele Grüße
Samweis
Re: Holzhausanbieter
Hallo Samweis, normalerweise hätte ich jetzt brummbär eins ausgewischt, indem ich z.B. so angefangen hätte:habe mich frueher ueber billiganbieter geärgert, aber musste feststellen, das leute mit kleinem geldbeutel damit sehr gut gefahren sind,und auch heute noch, da sie vieles selbst machen können.
"Welch' überwältigende Logik! Wenn man viel selber macht, wird das Haus billiger. Ja, das muss einem aber auch gesagt werden!"
Da ich deine Ratschläge jetzt mal beherzigen möchte (oder es teilweise versuchen), formuliere ich das etwas anders: "O.k., brummbär, natürlich wird ein Haus mit Eigenleistungen billiger. Das kann der Bauherr doch mit jedem Hersteller haben. Unter "Billiganbieter" versteht man also nicht eine Firma, deren Häuser billig sind, weil sie unfertig sind, sondern wenn zwei Anbieter ein Haus schlüsselfertig anbieten oder den Eindruck erwecken, dass es sich um ein komplettes Haus handelt, und der eine ist z.B. 30.000,- billiger als der andere, dann ist der ein Billiganbieter. Auf dieser Masche reiten ja viele am Markt. Da steht z.B. auffällig groß: "Ab 78.000,-!" Evtl. noch: "Preis gilt bis ..." Wenn das ein Wohnhaus von 100 m² betrifft, dann weiß jeder, der rechnen kann und sich ein wenig umgesehen hat, dass es sich bei den 78.000,- nur entweder um einen Import aus Polen (auch nicht mehr lange), aus Russland, Weißrussland, der Ukraine, Kasachstan, China oder Rumänien handeln kann. Oder da steht nur ein Gerippe ohne Fenster und Außentüren, womöglich auch ohne Dämmung in der Außenwand. Mit Glück ist wenigstens das Dach gerichtet. Die Dacheindeckung ist auf keinen Fall dabei, und im Falle einer Holzschalung ist diese auch noch nicht gestrichen. Wenn man den richtigen Gangstern in die Hände fällt, dann hat man beim Vertragsabschluss leider übersehen, dass da keine Montage dabei war. So ist es vor Jahren vielen Kunden eines finnischen (tatsächlich!) Blockhausvertriebs gegangen. Der Bausatz wurde den Leuten auf den Bauplatz gelegt, es wurde gesagt, die Monteure kämen Anfang nächster Woche, es wurde für das Material kassiert und man verschwand auf Nimmerwiedersehen. Aber DAS war billig - gewesen!
Sich für einen billigen Anbieter zu entscheiden, verlockt natürlich unheimlich. Man sollte nur wissen, dass alle Hersteller nur mit Wasser kochen. Keiner hat den ultimativen Trick entdeckt, wie er viel billiger als andere, aber dennoch genauso gut sein kann. Das ist alles nur Werbung der gefährlichen und im Grunde unehrlichen Sorte. Z.B. verwenden alle schwedischen Hersteller im wesentlichen die gleichen Materialien.
Die einzige realistische Möglichkeit, beim Einkauf viel zu sparen, besteht tatsächlich ausschließlich in einem Import aus einem Billiglohnland. Und da geht man aber eben große Risiken ein. Es gibt meist den einen oder anderen einigermaßen tragbaren Hersteller, in Tschechen, im Baltikum und vielleicht inzwischen auch in Polen gibt es sogar schon recht gute Hersteller - vereinzelt. In Tschechien gibt es 5 gute nach einigermaßen deutschem Standard. Da die Tschechen innerhalb Osteuropas neben Estland aber schon die Besten sind, ist das nicht viel. Und erstens muss man die dann genau kennen (Und welcher Bauherr kennt sich da schon aus?) und zweitens sind diese dann innerhalb ihres Landes schon wieder die teuersten. Z.B. Tschechien und Estland sind schon längst nicht mehr billig, Polen wird auch rapide teurer. Die Billigszene verlagert sich weiter nach Osten und man weiß über diese Hersteller immer weniger.
Vor einigen Jahren erhielt ich ein Angebot aus der (noch) Sowjetunion von einer Blockhausfirma. Toll, wie günstig die waren, und wie dick und großzügig die Balken und die ganze Ausstattung. Und schön und repräsentativ waren die Häuser. Man wies ganz stolz darauf hin, dass man us-amerikanische Edellandhäuser in Lizenz nachbauen würde. Und jetzt kommt's: Besonders stolz war man auf die erstklassige Brandschutzausstattung der Innenwandflächen. Die bestand aus einer nicht näher definierten chemischen Lösung, die großzügig auf die Wände gespritzt wurde! Alles klar?
Ich selber bin vor Jahren auch einmal auf einen verlockend billigen Hersteller hereingefallen. Eine kleine tschechische Firma, in der Schweizer Kapital steckte. Letzteres wurde auch geschickt eingeflochten, so dass man denken sollte, dass da auch Schweizer know how oder wenigstens Schweizer Kontrolle drin war. Aber nein, da stand nur "Schweizer" drauf. Die Firma baute diese typische Standardwand mit Styoporvorsatzschale und Putz drauf. Ich hatte einen Bauherren, der war behindert und benötigte ein geräumiges Haus. Ich bot ihm einen vernünftigen rechteckigen Entwurf für 190 m² von meinem zuverlässigen und auch preiswerten schwedischen Hersteller an. Aber nein, der Herr hatte sich ein repräsentatives Eckhaus von 230 m² ausgeguckt und wollte das Haus partout zum Preis des kleineren Hauses haben. Leider ging bei mir dann ein sensationelles Angebot dieses Tschechen ein, bei dem der Bauherr das Haus für damals schlüsselfertig um die € 720,- bekommen hätte, und ich hätte trotzdem etwa 150% mehr daran verdient als sonst! Die Crux war dann, dass diese Firma noch nie ein Haus mit Holzverschalung gebaut hatte, und dann auch im echten Schwedenlook. Es sah nachher auch wirklich schwedisch aus, ganz toll! Aber:
- Erlaubte Drempelhöhe: 60 cm. Gebaut: 100 cm. Dafür vom Feinsten innen getäfelt. Das Bauamt hat nichts gesagt
Als Ersatz für die durch den Wegfall des Styropor fehlende Zusatzdämmung lagen lose Mineralwollematten hinter den Fassadenbrettern. Sie wurden nicht fixiert und es gab keine Windsperre, so dass der Wind durchpfeifen konnte.
Es fehlten unten Lüftungsschlitze.
Die Eingansveranda mit Balkon wurde krumm und schief montiert, da die Punktfundamente von dem tschechischen Ingenieur falsch berechnet worden waren. Er hatte das noch nie gemacht. Alles musste wieder abgerissen und samt Punktfundamenten neu gemacht werden.
Unter die Außenwandschwellen legten die Tschechen nicht etwa einen Bitumenstreifen, sondern versprühten eine Bauschaumschlange. Begründung: Der Hersteller des Schaumes hätte gesagt, der Schaum würde sich vollständig verteilen und dann alles total dicht sein. Gottseidank hatt dieser Bauherr ein Wärmefundament schwedischen Typs bekommen, bei dem kein Waserdampf aufsteigen kann, sondern immer nur von der warmen Innenseite nach unten in Richtung Kälte wandert. So wird dieser Murks keine üblen Folgen haben. Soweit das Wichtigste.
Ein anderes Beipiel fällt mir noch ein, wo mir ein Zimmermann aus Sachsen-Anhalt, der Fertighäuser montiert, am Telefon erzählt, dass er eines Tages einen Hausbausatz angeliefert bekam, den er aufbauen sollte. Bei dem Hersteller handelte es sich um einen der bekanntesten deutschen Billighersteller von Selbstausbauhäusern, wie sie viel in Warenhäusern verkauft wurden, einfach so, ohne jede fachliche Beratung. Dieser Zimmermann öffnete die Ladeklappen des LKW, da lief ein ganzer Schwall Wasser von der Ladefläche. Das Holz war offensichtlich total frisch, also überhaupt nicht getrocknet!!! Ich hörte das Entsetzen des Fachmannes am Telefon deutlich durch.
Achtung! Dies waren nur zwei Beispiele unter vielen Möglichkeiten, wie man bei Billiganbietern hereinfallen kann.
Zuletzt geändert von torsten1 am 14. April 2010 00:52, insgesamt 1-mal geändert.
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
Re: Holzhausanbieter
Du meine Güte, bin ich Jesus? Na ja, ich kann's ja mal versuchen.@Torsten: Man kann Menschen doch dadurch als Menschen annehmen, dass man ihnen - wie sich selbst - zugesteht, Fehler zu machen, und sie freundlich darauf aufmerksam macht, z.B. "Das war jetzt nicht zur Sache" oder "Das war eine Beleidigung/ein persönlicher Angriff/eine Manip...") ... und dann macht man mit der Sache weiter.
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste