Warmwasser ist eisenbraun
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Wir hatten auch eisenhaltiges Wasser in unserer Stuga.
Als erstes liessen wir die Wasserqualität untersuchen. Die war zwar OK aber eben sehr eisenhaltig. Ich würd das auf alle Fälle machen lassen.
Wir waren ja viel in unserer Stuga aber im Winter meistens nur übers wochenende und da musste ich auch erst das Wasser eine Weile laufen lassen.
Ein Filter ist das einzige das hilft. Gibt da auch einfache Filter die man an den Wasserhahn schraubt und da kann man dann das Wasser entweder durchlaufen lassen oder auch nicht.
Ich finde, lasst euer Wasser erst mal untersuchen
Als erstes liessen wir die Wasserqualität untersuchen. Die war zwar OK aber eben sehr eisenhaltig. Ich würd das auf alle Fälle machen lassen.
Wir waren ja viel in unserer Stuga aber im Winter meistens nur übers wochenende und da musste ich auch erst das Wasser eine Weile laufen lassen.
Ein Filter ist das einzige das hilft. Gibt da auch einfache Filter die man an den Wasserhahn schraubt und da kann man dann das Wasser entweder durchlaufen lassen oder auch nicht.
Ich finde, lasst euer Wasser erst mal untersuchen
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Jetzt bin ich verwirrt:
Was hast Du noch nicht gehört? Das Wort "Ausfällen" - das kann ja gut sein, das der Begriff technisch falsch ist. Meine Frage war eher, ob das Eisen "aus dem Wasser kommen" kann, also eventuell nicht aus dem Boiler - und das scheinst Du ja zumindest in Erwägung zu ziehen. Oder habe ich das wieder falsch verstanden?XTPetzi hat geschrieben:...hab ich so noch nicht gehört! Das sich das Eisen(-Oxid) absetzt, liegt am meterlangen Rohrsystem im Boiler
Genau das will ich ja ändern - und dann sehe ich mal weiter.XTPetzi hat geschrieben:der scheinbar im Moment nicht sooo intensiv genutzt/durchspült wird.
Vi hörs, Pi (Ralf Pichocki).
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Ok, das will ich wohl tun. Es soll "Schnelltests aus dem Baumarkt" geben, hat Frau Potthoff geschrieben, oder sollte man sofort einen Profi ranlassen? Wo finde ich einen Profi? Bei der Kommune? Oder machen das Firmen?Framsidan hat geschrieben:Ich finde, lasst euer Wasser erst mal untersuchen
Vi hörs, Pi (Ralf Pichocki).
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Ich würd da einen Profi ranlassen. Ist sicherer.
Ruf in der Kommune bei Miljökontoret an, die können dir sicher weiterhelfen
Ruf in der Kommune bei Miljökontoret an, die können dir sicher weiterhelfen
- XTPetzi
- Beiträge: 120
- Registriert: 2. November 2010 09:35
- Wohnort: Ließen - Stadt Baruth/Mark
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Also gut: geh mal davon aus, dass das Eisen(-Oxid) aus dem Wasser kommt und weil der Boiler momentan nicht sooo intensiv genutzt wird, sich im Boiler absetzt. Dadurch, das das Rohr im Boiler beschichtet/emailiert ist, wird der Rost schnell wieder rausgespült wenn du Warmwasser ziehst.
Wegen der Beprobung: frag doch mal deinen Nachbarsnachbar-Klemptner. Der weiß da sicher Bescheid oder hat sogar selbst die Möglichkeit, dies zu tun!
Steffen
Wegen der Beprobung: frag doch mal deinen Nachbarsnachbar-Klemptner. Der weiß da sicher Bescheid oder hat sogar selbst die Möglichkeit, dies zu tun!
Steffen
...immer gaaanz ruuuhig!!!
-
- Beiträge: 834
- Registriert: 18. März 2009 18:31
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warmwasser ist eisenbraun
also...es gibt in S emaillierte warmwasserboiler.wenn das email von innen abplatzt,kann es anfangen zu rosten....kann muß aber nicht
das mit den schnelltests lass bitte sein
nimm ne probe mit nach D vor deiner abfahrt und bringe die zu einem nächstgelegenen labor in deiner heimatstadt.es wird etwas dauern,da die kulturen anlegen werden.
danach hast du 100%ige sicherheit ,in welchem grad das wasser verunreinigt ist.
wir waren früher oft in einem ferienhaus.dort war dasselbe problem,was du beschreibst.
wir haben eine wasserprobe mit nach D genommen,die untersuchen lassen.den untersuchungsbericht haben wir zu dem hauseigner geschickt.
die hatten uns auch erzählt,sie hätten das wasser mit einem schnelltester untersucht und demnach wäre das wasser ok. die laborberichte sagten genau das gegenteil aus.
das mit den schnelltests lass bitte sein
nimm ne probe mit nach D vor deiner abfahrt und bringe die zu einem nächstgelegenen labor in deiner heimatstadt.es wird etwas dauern,da die kulturen anlegen werden.
danach hast du 100%ige sicherheit ,in welchem grad das wasser verunreinigt ist.
wir waren früher oft in einem ferienhaus.dort war dasselbe problem,was du beschreibst.
wir haben eine wasserprobe mit nach D genommen,die untersuchen lassen.den untersuchungsbericht haben wir zu dem hauseigner geschickt.
die hatten uns auch erzählt,sie hätten das wasser mit einem schnelltester untersucht und demnach wäre das wasser ok. die laborberichte sagten genau das gegenteil aus.
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Ralf nun weiss ich ja nicht wie gut schwedisch du kannst aber ich habe mal einen Link rausgesucht. Ist zwar von Luleå aber dort sind 2 adressen von Firmen die zuverlässig sind.
Wenn man nach "vattenprov" googelt, kommt ja vieles aber ich wäre auch vorsichtig bei Firmen die filter verkaufen.
Aber wie ich sagte, frage bei Miljökontoret in deiner kommune.
Es wird auch immer davor gewarnt, eigene flaschen zu nehmen sondern man soll diejenigen nehmen die man bei der richtigen Stelle bekommt. Glaube kaum dass er die Proben mit nach D nehmen muss, auch Schweden kann das
http://www.lulea.se/download/18.2fc1edc ... _april.pdf
Wenn man nach "vattenprov" googelt, kommt ja vieles aber ich wäre auch vorsichtig bei Firmen die filter verkaufen.
Aber wie ich sagte, frage bei Miljökontoret in deiner kommune.
Es wird auch immer davor gewarnt, eigene flaschen zu nehmen sondern man soll diejenigen nehmen die man bei der richtigen Stelle bekommt. Glaube kaum dass er die Proben mit nach D nehmen muss, auch Schweden kann das
http://www.lulea.se/download/18.2fc1edc ... _april.pdf
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Vielen Dank an alle für die Tips und Ratschläge!
Bisher waren wir ja immer nur ein paar Tage da, aber im Dezember haben wir drei Wochen Zeit.
Ich werde dann mal gründlich spülen UND das Wasser testen lassen.
Ich werde berichten...
Bisher waren wir ja immer nur ein paar Tage da, aber im Dezember haben wir drei Wochen Zeit.
Ich werde dann mal gründlich spülen UND das Wasser testen lassen.
Ich werde berichten...
Vi hörs, Pi (Ralf Pichocki).
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 10. Februar 2009 23:39
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Hallo;
Ich habe die ersten zwei Jahre das Wasser aus dem See genutzt, schmeckte Top!!
Dann haben wir einen 60 m. tiefen Brunnen bohren lassen, dieses Wasser schmeckt auch nach Eisen und ist anfangs braun.
Da alle Leitungen bis zum und im Haus aus Kunststoff und Kupfer sind, vermute ich, dass es das Rohr im Brunnen ist, welches rostet.
Die Heißwasser-Speicher bzw. Boiler können es eigentlich nicht sein, da sie innen wohl auch aus Kupfer sind
Gruss
Ich habe die ersten zwei Jahre das Wasser aus dem See genutzt, schmeckte Top!!
Dann haben wir einen 60 m. tiefen Brunnen bohren lassen, dieses Wasser schmeckt auch nach Eisen und ist anfangs braun.
Da alle Leitungen bis zum und im Haus aus Kunststoff und Kupfer sind, vermute ich, dass es das Rohr im Brunnen ist, welches rostet.
Die Heißwasser-Speicher bzw. Boiler können es eigentlich nicht sein, da sie innen wohl auch aus Kupfer sind
Gruss
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Hejsan,
was seid ihr denn alles für Weicheier? Unser Wasser ist natürlich sehr eisenhaltig und somit etwas bräunlich in der Farbe. Wir haben einen Brunnen aus dem wir Grundwasser pumpen. Wenn wir das Wasser etwas laufen lassen, so wird es etwas klarer aber ganz geht die bräunliche Farbe nicht weg. Macht auch nix. Der Geschmack ist astrein und um ein vielfaches besser als unser Chlorwasser im Ruhrgebiet. Unsere Nachbarn pumpen im Sommer das Wasser pur in ihre Hütte und sind bisher putzmunter.
Viele Grüße
Ingo aus Dalarna
was seid ihr denn alles für Weicheier? Unser Wasser ist natürlich sehr eisenhaltig und somit etwas bräunlich in der Farbe. Wir haben einen Brunnen aus dem wir Grundwasser pumpen. Wenn wir das Wasser etwas laufen lassen, so wird es etwas klarer aber ganz geht die bräunliche Farbe nicht weg. Macht auch nix. Der Geschmack ist astrein und um ein vielfaches besser als unser Chlorwasser im Ruhrgebiet. Unsere Nachbarn pumpen im Sommer das Wasser pur in ihre Hütte und sind bisher putzmunter.
Viele Grüße
Ingo aus Dalarna

-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14. November 2010 20:04
- Wohnort: Radevormwald
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Hallo zusammen
Schaut mal nach ob der Boiler eine Öffnungsmöglichkeit hat. Durch lange Stillstandzeiten können natürlich Stoffe aus dem Wasser gelöst werden diese fallen dann nach unten. Bei einem Boiler geht das Kaltwasserrohr immer ganz nach unten und drückt das Heißwasser noch oben und dort wird es entnommen. Sollte der Zulauf in irgendwelchen Stoffen liegen werden diese bei jeder Wasserentnahme aufgewühlt. Viele Boiler lassen sich reinigen ich mache dieses bei meinen vermieteten Wohnungen ca. alle 3-4 Jahre und es sind immer Rückstände darin. Bei dieser Gelegenheit reinige ich die Wände ordentlich mit 99,8 % Alkohol auch eine Beigabe von Chlor (einmalig) kann nicht schaden. Danach ordentlich spülen und der Boiler und auch die Leitungen sind wieder sauber und Keimnester sind beseitigt.
Aber Vorsicht vor dem Öffnen eine neue Dichtung bereithalten!
Gruß
Reinhard
Schaut mal nach ob der Boiler eine Öffnungsmöglichkeit hat. Durch lange Stillstandzeiten können natürlich Stoffe aus dem Wasser gelöst werden diese fallen dann nach unten. Bei einem Boiler geht das Kaltwasserrohr immer ganz nach unten und drückt das Heißwasser noch oben und dort wird es entnommen. Sollte der Zulauf in irgendwelchen Stoffen liegen werden diese bei jeder Wasserentnahme aufgewühlt. Viele Boiler lassen sich reinigen ich mache dieses bei meinen vermieteten Wohnungen ca. alle 3-4 Jahre und es sind immer Rückstände darin. Bei dieser Gelegenheit reinige ich die Wände ordentlich mit 99,8 % Alkohol auch eine Beigabe von Chlor (einmalig) kann nicht schaden. Danach ordentlich spülen und der Boiler und auch die Leitungen sind wieder sauber und Keimnester sind beseitigt.
Aber Vorsicht vor dem Öffnen eine neue Dichtung bereithalten!
Gruß
Reinhard
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14. November 2010 20:04
- Wohnort: Radevormwald
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Re: Warmwasser ist eisenbraun
Hallo,
Eisen löst sich auch aus dem kalten Wasser. Nehmt eine weiße Schale füllt diese mit 5mm Wasser und laßt dieses verdunsten. Das macht ihr einige male und es verbleiben die Stoffe zurück die nicht verdunsten können. Macht ihr das mit kalten und warmen Wasser in getrenten Behältnissen seht ihr einen Unterschied. Sollten beide ergebnisse gleich sein liegt es am Kaltwasser und euer Boiler ist wahrscheinlich verschmutzt. In starken Maße Rost im Boiler halte ich für unwahrscheinlich da dafür Sauerstoff nötig ist und davon haben wir im Wasser recht wenig und das Alter mit unter 10 Jahren zu jung ist. Die Wasserprobe ist eine Vernünftige Idee, Sucht euch zuerst jemanden der diese macht (Nachfrage in der Apotheke) und bestimmt die Stoffe die untersucht werden sollen. Denn unter Umständen sollten die Proben dann von verschiedenen Stellen im Haus und direkt im Brunnen genommen werden und diese auch gekühlt zur Untersuchung gebracht werden.
Gruß
Reinhard
Eisen löst sich auch aus dem kalten Wasser. Nehmt eine weiße Schale füllt diese mit 5mm Wasser und laßt dieses verdunsten. Das macht ihr einige male und es verbleiben die Stoffe zurück die nicht verdunsten können. Macht ihr das mit kalten und warmen Wasser in getrenten Behältnissen seht ihr einen Unterschied. Sollten beide ergebnisse gleich sein liegt es am Kaltwasser und euer Boiler ist wahrscheinlich verschmutzt. In starken Maße Rost im Boiler halte ich für unwahrscheinlich da dafür Sauerstoff nötig ist und davon haben wir im Wasser recht wenig und das Alter mit unter 10 Jahren zu jung ist. Die Wasserprobe ist eine Vernünftige Idee, Sucht euch zuerst jemanden der diese macht (Nachfrage in der Apotheke) und bestimmt die Stoffe die untersucht werden sollen. Denn unter Umständen sollten die Proben dann von verschiedenen Stellen im Haus und direkt im Brunnen genommen werden und diese auch gekühlt zur Untersuchung gebracht werden.
Gruß
Reinhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste