Arbeiten beim Energieversorger
Arbeiten beim Energieversorger
Ich plane über kurz oder lang nach Schweden auszuwanern. Ich habe Elektriker gelernt und arbeite bei einem Energieversorger. Die Meisterqualifikation habe ich auch bereits. Ich möchte natürlich auch wieder bei einem Energieversorger anfangen. Dazu komt noch, dass ich nur in den Norden ziehen möchte, das heißt für mich mindestens Darlana.Die Sprache zu lernen, habe ich bereits angefangen. Wie stehen meine Berufschancen? Wie ist die Bezahlung? ect. ect. ich bin für jeglichen Tipps in der Richtung dankbar
-
- Beiträge: 536
- Registriert: 2. März 2011 21:49
- Wohnort: Dalsland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Arbeiten beim Energieversorger
vattenfall und auch die kleineren suchen eigentlich immer.
https://corporate.vattenfall.se/jobba-hos-oss
http://www.arbetsformedlingen.se/For-ar ... -jobb.html
tip mal energie oder el ein.
https://corporate.vattenfall.se/jobba-hos-oss
http://www.arbetsformedlingen.se/For-ar ... -jobb.html
tip mal energie oder el ein.
Nordic by Nature.......
Der Dalsländer vom Stora Le
Der Dalsländer vom Stora Le
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 17. Juli 2011 19:41
- Wohnort: Skaraborg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Arbeiten beim Energieversorger
Moin,
das ist nicht so einfach. Ich habe 12 Jahre bei einem regionalen Energieversorger gearbeitet. Mit Deinen deutschen Zetteln kannst Du hier keinen Blumentopf gewinnen, die werden nicht anerkannt. Umgedreht übrigens genauso.
Wenn Du Fuß fassen willst, musst Du erst einmal schwedisch lernen, um dann eine schwedische Elektrikerprüfung ablegen zu können.
Über einen regionale Wasser/Abwasserverbund konnte ich an vielen Studienreisen in ganz Südschweden bis Stockholm teilnehmen - von einem Elektriker aus Deutschland habe ich nie gehört. Ich war schon ein Kuriosum als VA/Fjärrvärme drifttekniker. Die Ausbildung dafür habe ich trotz deutschem Meisterbrief noch einmal in Schweden absolvieren dürfen. Die guten Jobs in solchen mit Beamten vergleichbaren Stellungen werden mit guten Schweden besetzt, es sei denn es findet sich überhaupt keiner.
Trotzdem viel Glück.
Andreas
das ist nicht so einfach. Ich habe 12 Jahre bei einem regionalen Energieversorger gearbeitet. Mit Deinen deutschen Zetteln kannst Du hier keinen Blumentopf gewinnen, die werden nicht anerkannt. Umgedreht übrigens genauso.
Wenn Du Fuß fassen willst, musst Du erst einmal schwedisch lernen, um dann eine schwedische Elektrikerprüfung ablegen zu können.
Über einen regionale Wasser/Abwasserverbund konnte ich an vielen Studienreisen in ganz Südschweden bis Stockholm teilnehmen - von einem Elektriker aus Deutschland habe ich nie gehört. Ich war schon ein Kuriosum als VA/Fjärrvärme drifttekniker. Die Ausbildung dafür habe ich trotz deutschem Meisterbrief noch einmal in Schweden absolvieren dürfen. Die guten Jobs in solchen mit Beamten vergleichbaren Stellungen werden mit guten Schweden besetzt, es sei denn es findet sich überhaupt keiner.
Trotzdem viel Glück.
Andreas
Re: Arbeiten beim Energieversorger
ja danke erstmal an euch beiden, für die relle Einschätzung. Ich werd es einfach versuchen....
Re: Arbeiten beim Energieversorger
Annie. da hab ich noch eine frage, ich kann mir auch vorstellen, für irgenteinen Subunternehmer zu arbeiten, um erstmal Fuß zu fassen. ich kann sehr gut montieren und klettern, für die Freileitung, Kabelziehen...ect. ect. ich muss nicht gleich nen guten Job haben. Kennst du da Firmen wo man sich bewerben könnte?
Re: Arbeiten beim Energieversorger
Hallo Sommer93,
wenn du dich in Schweden als Elektriker selbstständig machen willst, dann benötigst du eine sogenannte Behörighet.
Um diese zu erlangen (mit deinem deutschen Meisterbrief), mußt du in Deutschland ein Gewerbe als Elektrotechniker
anmelden und dich in die Handwerksrolle eintragen lassen. Dann stellt dir die Handwerkskammer ein europäisches
Dokument aus mit dem du in Schweden diese Behörighet beantragen kannst. Dies kostet ca. 200 EUR für die Beantragung
in Schweden. Dies kannst du auch schon in Deutschland beantragen (die IHK in Schleswig-Holstein kann dir auch noch Tips
dazu geben). Nachdem du die Behörighet erhalten hast, kannst du den Betrieb in Deutschland wieder abmelden. Die
Behörighet ist dann auf deine Person ausgestellt und nicht an das Gewerbe in Deutschland gebunden.
Wenn du mit deinem Meisterbrief zur Zulassungsbehörde in Schweden gehst, wirst du die Behörighet nicht bekommen.
Voraussetzung für die Erteilung der Behörighet ist die Eintragung in der Handwerksrolle in Deutschland und nicht der
Meisterbrief (Europarecht eben).
Die Beantragung in Schweden mußt du hier machen:
http://www.elsakerhetsverket.se/andra-a ... llationer/
Gruß
Laboriosa
wenn du dich in Schweden als Elektriker selbstständig machen willst, dann benötigst du eine sogenannte Behörighet.
Um diese zu erlangen (mit deinem deutschen Meisterbrief), mußt du in Deutschland ein Gewerbe als Elektrotechniker
anmelden und dich in die Handwerksrolle eintragen lassen. Dann stellt dir die Handwerkskammer ein europäisches
Dokument aus mit dem du in Schweden diese Behörighet beantragen kannst. Dies kostet ca. 200 EUR für die Beantragung
in Schweden. Dies kannst du auch schon in Deutschland beantragen (die IHK in Schleswig-Holstein kann dir auch noch Tips
dazu geben). Nachdem du die Behörighet erhalten hast, kannst du den Betrieb in Deutschland wieder abmelden. Die
Behörighet ist dann auf deine Person ausgestellt und nicht an das Gewerbe in Deutschland gebunden.
Wenn du mit deinem Meisterbrief zur Zulassungsbehörde in Schweden gehst, wirst du die Behörighet nicht bekommen.
Voraussetzung für die Erteilung der Behörighet ist die Eintragung in der Handwerksrolle in Deutschland und nicht der
Meisterbrief (Europarecht eben).
Die Beantragung in Schweden mußt du hier machen:
http://www.elsakerhetsverket.se/andra-a ... llationer/
Gruß
Laboriosa
Re: Arbeiten beim Energieversorger
also ich bin ma gespannt, hab jetzt mit meiner Elektrikerausbildung um die Behörighet ABL angesucht
ab nächstes Jahr gilt nämlich ein neues Gesetz, wonach alle Arbeiten im Elektrobereich nur noch von "behörig" Personal ausgeführt werden darf, wobei aber laut Antrag auch ausländische Ausbildungen anerkannt werden sollen
ich vermute daher mal, dass einiges von dem hier geschriebenen veraltet sein wird
ab nächstes Jahr gilt nämlich ein neues Gesetz, wonach alle Arbeiten im Elektrobereich nur noch von "behörig" Personal ausgeführt werden darf, wobei aber laut Antrag auch ausländische Ausbildungen anerkannt werden sollen
ich vermute daher mal, dass einiges von dem hier geschriebenen veraltet sein wird
Re: Arbeiten beim Energieversorger
Hallo,
die Schweden können Gesetze erlassen wie sie wollen,
das ändert aber nichts an der EU Gesetzgebung welches
den Berufszugang zu genehmigungspflichtigen Gerwerbe
regelt.
Wenn du nur als Elektriker in Schweden arbeiten willst,
dann brauchst du keine AB oder ABL (ABH wird glaube
ich nicht mehr vergeben) beantragen.
Da hat ja dann dein Arbeitgeber schon getan, ansonsten
kann er ja kein Gewerbe betreiben, bzw Elektroarbeiten
ausführen.
Gruß
Laboriosa
die Schweden können Gesetze erlassen wie sie wollen,
das ändert aber nichts an der EU Gesetzgebung welches
den Berufszugang zu genehmigungspflichtigen Gerwerbe
regelt.
Wenn du nur als Elektriker in Schweden arbeiten willst,
dann brauchst du keine AB oder ABL (ABH wird glaube
ich nicht mehr vergeben) beantragen.
Da hat ja dann dein Arbeitgeber schon getan, ansonsten
kann er ja kein Gewerbe betreiben, bzw Elektroarbeiten
ausführen.
Gruß
Laboriosa
Re: Arbeiten beim Energieversorger
@labrosia: das siehst du ein wenig falsch, in Dtl. musst du eine Ausbildung gemacht haben um als Fachkraft arbeiten zu dürfen und nichts weiter ist die Anerkennung der Behörighet die da nächstes Jahr eingeführt wird, die Anerkennung der Ausbildung
das was du meinst ist die alte Regel zur Behörighet, die hat nichts mit dem zu run was da jetzt anfängt
das was du meinst ist die alte Regel zur Behörighet, die hat nichts mit dem zu run was da jetzt anfängt
Re: Arbeiten beim Energieversorger
Hallo,
nein ich sehe da gar nichts falsch.
Um in Deutschland als angestellter Elektriker arbeiten zu können
benötigt man noch nicht mal eine Ausbildung.
Wenn du dich als Elektriker selbstständig machen möchtest,
dann ist ein Berufsabschluß als Techniker, Meister oder
Ingenieur die Regelvoraussetzung (abgesehen von der
sogenannten Altgesellenregelung).
Zusätzlich benötigst du auch noch die Eintragung in die
Handwerksrolle (Anlage A), sowie die Eintragung in das
Installateursverzeichnis deines örtlichen Energieversorger.
Wenn du diese Eintragungen besitzt, dann stellt dir die
HWK ein Europäisches Formblatt aus und das reichst
du dann bei der Elsäkerhetsverket ein und bekommst
dann deine Behörighet AB oder ABL.
Ob dir die Elsäkerhetsverket auf deine Ausbildung
eine ABL ausstellt ist dann denen überlassen.
Einen Rechtsanspruch darauf hast du nur, wenn du
dies als Selbstständiger über die HWK machst.
Gruß
Laboriosa
nein ich sehe da gar nichts falsch.
Um in Deutschland als angestellter Elektriker arbeiten zu können
benötigt man noch nicht mal eine Ausbildung.
Wenn du dich als Elektriker selbstständig machen möchtest,
dann ist ein Berufsabschluß als Techniker, Meister oder
Ingenieur die Regelvoraussetzung (abgesehen von der
sogenannten Altgesellenregelung).
Zusätzlich benötigst du auch noch die Eintragung in die
Handwerksrolle (Anlage A), sowie die Eintragung in das
Installateursverzeichnis deines örtlichen Energieversorger.
Wenn du diese Eintragungen besitzt, dann stellt dir die
HWK ein Europäisches Formblatt aus und das reichst
du dann bei der Elsäkerhetsverket ein und bekommst
dann deine Behörighet AB oder ABL.
Ob dir die Elsäkerhetsverket auf deine Ausbildung
eine ABL ausstellt ist dann denen überlassen.
Einen Rechtsanspruch darauf hast du nur, wenn du
dies als Selbstständiger über die HWK machst.
Gruß
Laboriosa
Re: Arbeiten beim Energieversorger
also wenn das so einfach ist in Dtl. frag ich mich, warum alle nach der Schule eine Ausbildung anfangen 
sorry, aber lass das nicht die Handwerkskammer hören
abgesehen davon ging es um Fachkraft und nicht EUP, aber lassen wir das
http://www.elsakerhetsverket.se/nya-regler/nyaregler/
http://www.elsakerhetsverket.se/nya-reg ... -reglerna/

sorry, aber lass das nicht die Handwerkskammer hören
abgesehen davon ging es um Fachkraft und nicht EUP, aber lassen wir das
http://www.elsakerhetsverket.se/nya-regler/nyaregler/
http://www.elsakerhetsverket.se/nya-reg ... -reglerna/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste